Seminarbeschreibung
Das Seminar bietet den Einstieg in die Grundlagen des Holzbaus. Neben der Vermittlung von Material- und Bauproduktkenntnissen, werden umfassend Lösungen aus konstruktiver, bauphysikalischer, brandschutztechnischer und baurechtlicher Perspektive dargestellt. Anhand von gebauten Beispielen mit mehrgeschossigen Holzgebäuden werden die theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis erläutert. Zudem lernen die Teilnehmer:innen Beispiele für Gebäudemodernisierungen und Aufstockungen im modernen Holzbau kennen.
Ein Fokus wird darin bestehen, sich der Nachhaltigkeit im Holzbau zu widmen. Es werden kritische und fundierte wissenschaftliche Kenntnisse sowie die CO2-Bilanzierung im Holzbau erläutert und planerische Lösungen und Empfehlungen für den nachhaltigen Holzbau dargestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Planer:innen und Bauherr:innen, die Kenntnisse über den Holzbau und insbesondere über die Nachhaltigkeit im Holzbau erlangen möchten.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
16. Januar 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/