iStock.com/Rawpixel

Schallschutz von Außen- und Innenbauteilen

Kennziffer: 125-W54

Schalltechnische Belange müssen rechtzeitig in die Gebäudeplanung integriert werden. Hierzu gehören die Festlegung der Anforderungen an den Schallschutz, die Grundrissplanung, die Aus­wahl der Baustoffe und der Konst­ruk­tionen, die Berechnungen und die Qualitätskontrolle während der Ausführung. Bei Bestandsgebäuden muss die schalltechnische...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 26.03.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Prof. Wolfgang Sorge, Dipl.-Ing., Nürnberg, Mittelfr

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Schallschutz

Seminarbeschreibung

Schalltechnische Belange müssen rechtzeitig in die Gebäudeplanung integriert werden. Hierzu gehören die Festlegung der Anforderungen an den Schallschutz, die Grundrissplanung, die Aus­wahl der Baustoffe und der Konst­ruk­tionen, die Berechnungen und die Qualitätskontrolle während der Ausführung. Bei Bestandsgebäuden muss die schalltechnische Bestandsaufnahme die Grundlage für die weiteren Planungsschritte bilden.
Schallschutzmängel sind die Folge von Planungs- und Ausführungsfehlern, die auf nicht ausreichende Kenntnis schalltechnischer und rechtlicher Zusammen­hänge zurückzuführen sind. Vielfach verhindert fehlendes Problembewusstsein die rechtzeitige Einbeziehung schalltechnischer und rechtlicher Aspekte in die Planung. Im Vorfeld der Planung führt eine falsche Einschätzung der geschuldeten Leis­tung zu falschen Planungsentscheidungen und damit zu Bauprozessen über Schallmängel.
Ziel des Seminars ist deshalb zum einen, den bauordnungsrechtlich einzuhaltenden und den – getrennt hiervon zu betrachtenden – zivilrechtlich geschuldeten Schallschutz im Sinne der allgemein anerkannten Regeln der Technik des Schallschutzes zu verdeutlichen. Zum anderen sollen schalltechnische Prinzipien und Nachweismethoden sowie typische Schallschutzmängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben werden. 

  • Vertraglich geschuldeter Schallschutz und Schallschutz-Regelwerke als Planungshilfen
  • Schallschutz von Wohnungstrennwänden und von Reihenhaustrennwänden
  • Betondecken mit schwimmendem Estrich
  • Treppen im Geschosswohnungsbau und leichte Stahl-Holz-Treppen
  • Fenster mit schalldämmenden Verglasungen und Lüftungseinrichtungen
  • Pfosten-Riegel-Fassaden

Diese Themen werden anhand von Beispielen aus der Praxis und mit dem notwendigen theoretischen Hintergrund erläutert:

  • Beispiele messtechnischer Untersuchungen und Interpretation der Ergebnisse, Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf Komforteinstufungen
  • Festlegung der Zielanforderung unter Beachtung der aktuellen Regelwerke wie DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau und Regeln für einen erhöhten Schallschutz
  • Planung der Maßnahmen für Schallschutz
  • Die Berechnungsmethoden zur Prognose der Schalldämmungen werden gezeigt und in Beispielen vertieft
  • Die Kombination von Bauteilen in charakteristischen Einbausituationen werden unter schalltechnischen Aspekten dargestellt, insbesondere zusammengesetzte Bauteile (Wand, Tür, Glas) und leichte flankierende Bauteile (Fassaden, Hohlraumboden, schwimmender Estrich, leichte Massivbauteile).

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
19. März 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote