Seminarbeschreibung
Seit jeher werden massive Außenwände mit unterschiedlichen Maßnahmen gedämmt – ggf. auch erst im Zuge einer Modernisierung des Gebäudes. Ständig erhöhte Anforderungen an den baulichen und energieeinsparenden Wärmeschutz sowie moderne Techniken und Bauweisen tragen zur Vielfalt und stetigem Wandel der zur Ausführung kommenden Außenwandkonstruktionen bei. Dementsprechend unterschiedlich sind daher auch die von den Bausachverständigen in ihrer alltäglichen Berufspraxis zu bewertenden Schadensfälle.
Wärmedämmverbundsysteme:
- Schichtenfolgen, Probleme bei der Verklebung der Platten, Fehlerquellen bei An- und Abschlüssen
- Notwendigkeit von Brandbarrieren
- tolerierbare Lücken in der Dämmung
- Putzdickenschwankungen, Fehler bei der Armierung
- Recyclingfähigkeit von WDVS
- Möglichkeiten von Aufdopplungen beim Bauen im Bestand
- Probleme bei der Entsorgung von WDVS
- Problemkreis mikrobieller Bewuchs: Ursachen von Algen und Pilzen auf Fassaden, Einsatz von Bioziden als Vermeidungsstrategie, technische Lösungsansätze
Bauen im Bestand bei bestehendem Denkmalschutz von Außenwänden:
- Grundsätze der Innendämmung
- Nachweisfreie Lösungen und Nachweismethoden
- Welches Wärmeschutzniveau ist erreichbar?
- schadenfreie Detaillösungen: Fensteranschlüsse, einbindende Bauteile
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
11. März 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html