iStock.com/Rawpixel

Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Kennziffer: 125-W45

Im Seminar werden die Möglichkeiten und Grenzen des hochwasserangepassten Bauens erläutert.

Informationsgrundlagen und Stand der Technik. Praxisbeispiele, mögliche Bauweisen, Verschlusssysteme und Gebäudetechniken.

Folgende Themenfelder werden behandelt:

  • Grundlagen, Herangehensweisen, Strategien, Regelwerk
  • Analyse und Bewertung des...

Weiterlesen

Termine

Freitag, 24.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Prof. Dr. Robert Jüpner, Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kathmann, Bielefeld

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Im Seminar werden die Möglichkeiten und Grenzen des hochwasserangepassten Bauens erläutert.

Informationsgrundlagen und Stand der Technik. Praxisbeispiele, mögliche Bauweisen, Verschlusssysteme und Gebäudetechniken.

Folgende Themenfelder werden behandelt:

  • Grundlagen, Herangehensweisen, Strategien, Regelwerk
  • Analyse und Bewertung des Hochwasserrisikos, Hochwassergefahrenkarten, Starkregengefahrenkarten
  • Bemessungsgrundlagen, Genehmigungsgrundlagen (Wasserhaushaltsgesetz §78, Musterbauordnung / NBauO, Bauprüfdienste), Praktische Beispiele hochwasserangepasster Bauweisen sowie deren Vor- und Nachteile
  • Verschlusssysteme für Fenster- und Türöffnungen, Gebäudetechnik im Hochwasserbereich, Hochwasserschutz im Gebäudebestand
  • Diskussion

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
17. Januar 2024
.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote