iStock.com/Rawpixel

Digitale Tools: Digitale Trans­formation in der Ar­chi­tek­tur: Effizienz durch KI und Automatisierung

Kennziffer: 125-W3

Ar­chi­tekt*in­nen und Ingenieur*innen sehen sich heute mit der Heraus­forderung konfrontiert, die digitale Revolution in ihren täglichen Arbeitsablauf zu integrieren. Das Seminar verschafft einen Überblick über praktische Tools, die Anwendung künstlicher Intelligenz und Algorithmen sowie deren Auswirkungen auf Planungs- und Bauprozesse.

Inhalte:

  • Praxisorientierte...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 11.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Jacqueline Peter, M.Sc., Bauingenieurin, Velbert

Arnim Johannes Spengler, M.Sc., Bauingenieur, Bramsche

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Ar­chi­tekt*in­nen und Ingenieur*innen sehen sich heute mit der Heraus­forderung konfrontiert, die digitale Revolution in ihren täglichen Arbeitsablauf zu integrieren. Das Seminar verschafft einen Überblick über praktische Tools, die Anwendung künstlicher Intelligenz und Algorithmen sowie deren Auswirkungen auf Planungs- und Bauprozesse.

Inhalte:

  • Praxisorientierte digitale Tools für Planung & Management:
    • Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten Softwarelösungen im Ar­chi­tek­turbüro
  • Large Language Models (LLM) verstehen:
    • Grundlagen, Funktionsweisen und praxisnahe Anwendungen
  • Einsatz von "Generative Pre-Trained Transformers" wie Chat GPT:
    • Konkrete Anwendungsbeispiele für die Planung und das Management
  • Ent­wick­lung eines individuellen KI-Assistenten:
    • Schritte zur Umsetzung und Integration dieser Assistenzsysteme
  • Generative KI für visuelle und auditive Gestaltung:
    • Kreative Anwendungsmöglichkeiten generativer KI in Designprozessen
  • KI-Nutzung ohne Programmierkenntnisse:
    • Automatisierung und Einsatz von No- & Low-Code Lösungen
  • Integration von KI in Branchensoftware

 
Begleitende Themen für die digitale Praxis:
Anpassung von Changemanagement-Strategien, aktueller Forschungsstand, Best Practices im Prompt Engineering sowie rechtliche und ethische Aspekte im Zusammen­hang mit künstlicher Intelligenz.

Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen zu vermitteln, die eine Modernisierung des Arbeitsumfelds und der Abläufe er­mög­lichen und die Effizienz im Arbeitsalltag zu steigern, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Da das Forschungsfeld stark von Neuerungen geprägt ist, werden die Inhalte von den Referierenden ggfs. an den neusten Stand angepasst.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
1. Februar 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Einführung in die Projektsteuerung & Dokumentenmanagement

Donnerstag, 08.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote