iStock.com/Rawpixel

Nachhaltiges Bauen von Freianlagen

Kennziffer: 125-W26

Während sich Nachhaltiges Bauen aus Sicht der öffentlichen Wahrnehmung bisher schwerpunktmäßig mit Hochbauprojekten und deren Optimierung beschäftigt hat, kommen im Zuge der Klima- und Nachhaltltigkeitsdiskussion in letzten Jahren vermehrt städtebauliche und freiraumplanerische Frage­stellungen ins Visier. Außen­anlagen und Freiraumprojekte...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 01.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Eike Richter, Berlin

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Während sich Nachhaltiges Bauen aus Sicht der öffentlichen Wahrnehmung bisher schwerpunktmäßig mit Hochbauprojekten und deren Optimierung beschäftigt hat, kommen im Zuge der Klima- und Nachhaltltigkeitsdiskussion in letzten Jahren vermehrt städtebauliche und freiraumplanerische Frage­stellungen ins Visier. Außen­anlagen und Freiraumprojekte haben hierbei ein hohes Kompensationspotential im Hinblick auf Klima­schutz, Boden- und Wasserhaushalt, Biodiversität, Res­sour­cenverbrauch, sollen hohe ästhetische Werte, gute Er­holungsmöglichkeiten und hohe Nutzerzufriedenheit bieten und stellen hinsichtlich Pflege und Unterhalt große Heraus­forderungen an Planende, Bauherr*innen und Betreiber*innen dar. Aufbauend auf diesen Wirkungen von Außen­anlagen wird im vorliegenden Seminar in die nach­haltige Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Außen­anlagen und Freiräumen eingeführt.

Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Gestaltungs­spielräume und fachlichen Inhalte von Bewertungssystemen zu nach­haltigem Bauen kennen. Schwerpunkt ist hier das bei Bundesliegenschaften verbindlich anzuwendende Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Außen­anlagen (BNB_AA) sowie der durch die FLL erstellte Leitfaden für Nachhaltige Freianlagen ohne Gebäudebezug, wie Parks und Stadtplätze und Gartenschauen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
25. März 2025.

 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

 

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote