Seminarbeschreibung
Trockenbaukonstruktionen erfüllen vielfach die hohen technischen und rechtlichen Anforderungen in unseren Gebäuden. Der moderne Trockenbau erreicht bei fachgerechter Bauleistung alle schall- /brandschutztechnischen Anforderungen und bietet Architekt*innen und Planenden eine breite Palette von Ausführungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Um Fehler zu vermeiden, müssen sich die Planenden auf die Besonderheiten dieser Bauweise einstellen.
Ziel dieses Seminars ist es, alle wesentlichen Grundlagen und Materialien des modernen Trockenbaus praxisorientiert kennenzulernen, unter Berücksichtigung der Folgen für Ausschreibung, Ausführung und Bauüberwachung. Dabei sollen auch technische Einsatzbereiche und Lösungen für leistungsfähige Konstruktionen sowie die vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten behandelt werden.
Es werden dabei insbesondere folgende Punkte behandelt:
- Historische Entwicklung- von Carl Rabitz bis zu modernen Leichtbaukonstruktionen
- Grundelemente und Baustoffe, Brandverhalten
- Deutsche Normen DIN 18180 – Europäische Normen DIN EN 520
- Rechtliche Vorgaben und Grundlagen des Trockenbaus
- Herstellung, Plattentypen und deren Verwendung
- Grundlagen der fachgerechten Verarbeitung, Normen, Grundsätze DIN 18181
- Wandkonstruktionen, Trockenputz, Vorsatzschalen, Anschlüsse und Detailausbildung
- Deckenkonstruktionen, Bodenkonstruktionen
- Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten- Falt-& Biegetechnik
- Brandschutz DIN 4102 EU-Recht, Schallschutz DIN 4109
- Raumsysteme – Stahlleichtbau
- Prüfungen und Nachweise
- Fugen, Anschlüsse, Oberflächen
- Fachgerechte Planung und Ausführung, Konstruktionsfehler vermeiden
Neben den technischen und handwerklichen Ausführungen werden in dem Seminar auch Anwendungen und Beispiele aus der Baupraxis gezeigt. Die Seminarteilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen im Trockenbau und damit einen guten Einblick in die fachgerechte Bauüberwachung.
Aktuelle Anwendungsbeispiele verdeutlichen den vielfältigen und innovativen Einsatz im Design, in der Innenarchitektur und Architektur.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
7. März 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolventen und Berufseinsteiger zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.