Seminarbeschreibung
SITUATION
In der Akquise und zum Start eines jeden Projekts treffen die Erwartungen der Bauherr*innen auf die Fähigkeiten der Architekt*innen. Von Sammlungen aus Wünschen, Vorstellungen und Ideen bis hin zum hochgradig detaillierten Anforderungsprogramm – Architekt*innen müssen den Bedarf ihrer Auftraggeber*innen verstehen und in realisierbare Projektziele transformieren. Diese Aufgabe fordert Architekt*innen sowohl fachlich als auch in ihrer Kommunikations-Kompetenz.
SEMINARZIEL
Die Seminarteilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Aufgaben der Architekt*innen als Zielentwickler für ihre Bauherrschaft. Sie lernen den praxisgerechten Umgang mit Hilfsmitteln wie der DIN 18205 – Bedarfsplanung im Bauwesen. Darüber hinaus erlangen die Seminarteilnehmer*innen die Kompetenz, ihre Bauherr*innen durch gezielte Fragen durch den Prozess der Bedarfsdefinition und Zielfindung zu führen.
SEMINARINHALTE
Klärung der Architekt*innen-Rolle und Aufgabe:
- Was bedeutet Bedarfsplanung?
- Welche Pflichten haben Architekt*innen in der Bedarfs-Klärung?
- Begriffs-Unterschiede verstehen: Wünsche, Bedarf, Ziele und Erwartungen
- Was bedeutet Zielentwicklung?
Erwartungs-Management:
- Allgemeine Hilfsmittel zur Bedarfsplanung im Bauwesen – DIN 18205
- Abfrage-Methoden zur Klärung von Erwartungen
- Arbeitshilfen zur Bedarfsplanung
Kommunikations-Modelle in der Bedarfs-Klärung und Zielentwicklung:
- Kommunikations-Typen
- Kommunikations-Muster
- Formen der Dokumentation
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare sind vorrangig auf Personen zugeschnitten, die erfolgreich ein Studium der vier Fachrichtungen (Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung) absolviert haben und die neu in den Beruf einsteigen wollen. Sie vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend den Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
5. Februar 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html