Seminarbeschreibung
Die fachliche Qualifikation ist nur eines von zwei Standbeinen des beruflichen Fortkommens. Nachhaltiger Erfolg bedarf darüber hinaus auch der Fähigkeit, technische Zusammenhänge verständlich darzustellen, Menschen zu überzeugen, zu motivieren und für eine Sache zu begeistern, widerstrebende Interessen zusammen zu bringen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einiges mehr. Nicht umsonst werden diese Fähigkeiten auch als Schlüsselqualifikationen bezeichnet.
Langjährige Berufserfahrung kann nicht durch ein Seminar ersetzt werden. Allerdings kann das bewusste Wahrnehmen kommunikativer Rahmenbedingungen und Trainieren entsprechender Fähigkeiten dazu beitragen, Kardinalfehler zu vermeiden und überzeugend aufzutreten. Dieses Seminar vermittelt nicht nur grundlegendes Wissen, sondern bietet auch ein Forum zur Diskussion von Fragen der Teilnehmenden und verstärkt Erkenntnisse durch praktische Übungen.
Aus dem breiten Feld der sog. "Soft Skills" werden die folgenden Themen herausgegriffen:
Gehirnphysiologische Grundlagen
Erkenntnisse der neueren Gehirnforschung in Bezug auf Wahrnehmungs- und Kommunikationsthemen, Selektive Wahrnehmung, die Rolle von Emotionen, Entscheidungsfindung, Intuition
Verbale und non-verbale Kommunikation
Zwischen den Zeilen lesen lernen (4-Ohren-Modell), Kommunikationstechniken (Paraphrasieren, aktives Zuhören), Rapport herstellen (Kommunikationskanäle, "Pacing / Leading"), (in)kongruente Kommunikation, Körpersprache
Präsentieren vor kleinen und großen Gruppen
Wie gewinne ich die Zuhörer*innen für mich und meine Sache, Umgang mit Stress, Problemen und Konflikten, der Kontakt mit den Zuhörenden
Rhetorisches Auftreten
Vortragsinhalt, Sprache, Stimme, Pausen, Körpersprache, Publikumsorientierung, Lampenfieber, Stress, Hilfsmittel, Störungen, Probleme
Zielgruppe:
Das Seminar ist für Architekt*innen aller Fachrichtungen und Absolvent*innen geeignet.
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
22. Januar 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html