iStock.com/Rawpixel

Gräserverwendung in der Land­schafts­architektur

Kennziffer: 125-W13

Gräser sind ein un­verzicht­bares und äußerst vielseitig einsetzbares pflanzliches Gestaltungselement in der Land­schafts­architektur. Durch Ihre feingliedrige, linienhafte Ausstrahlung können sie eine naturhafte aber auch eine ornamentale Wirkung erzielen. Mit schönen Herbstfarben, eleganten Samenständen, stabilen Winterstrukturen und...

Weiterlesen

Termine

Montag, 27.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Prof. Cassian Schmidt, Dipl.-Ing., Weinheim

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Gräser sind ein un­verzicht­bares und äußerst vielseitig einsetzbares pflanzliches Gestaltungselement in der Land­schafts­architektur. Durch Ihre feingliedrige, linienhafte Ausstrahlung können sie eine naturhafte aber auch eine ornamentale Wirkung erzielen. Mit schönen Herbstfarben, eleganten Samenständen, stabilen Winterstrukturen und Langlebigkeit sind Gräser ideale Pflanzen für das urbane Grün. Sie setzen mit ihrem Volumen Kontraste zur Ar­chi­tek­tur und wirken als Raumelemente in Einzelstellung genauso wie in Massenverwendung in großzügigen, landschaftlichen Gestaltungen. Das verfügbare Gräsersortiment ist in den letzten Jahren deutlich angewachsen und damit haben sich auch die Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Standort-situationen erheblich vergrößert. An Beispielen werden die vielfältigen Potentiale und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und das Sortiment nach Standorten und Verwendungsbereichen gegliedert.

Ziel des Seminars ist es, Landschafts­architekten und Planern in den kommunalen Grünflächenabteilungen den aktuellen Stand der Gräserverwendung in der Land­schafts­architektur zu vermitteln sowie die erforderlichen Kenntnisse zum Gräsersortiment zu vertiefen und zu erweitern.

Inhalte des Seminars sind u. a.:

Gestalterische Grundlagen der Gräserverwendung:

  • Gräser in der Naturlandschaft
  • Blütenstandsformen der Gräser
  • Wachstumskategorien (warm-season/cool-season Gräser), Pflanzzeiten, Pflege
  • Wuchstyp / Wuchsform
  • Texturen / Strukturen

Design mit Gräsern:

  • Gräser als Lichtfänger, Gräser in Herbst und Winter
  • Gräser im Kontrast zu geschnittener Vegetation und zur Ar­chi­tek­tur
  • Gräser in Kombination zum Wechselflor

Überblick über die besten Gräser für die Verwendung:

  • Asiatische Gräser für sonnig-warme Standorte (Pennisetum, Miscanthus)
  • Uropäische Gräser für trockene / frische Böden (Sesleria, Festuca, Calamagrostis, Molinia)
  • Präriegräser für frische bis trockene Böden (z. B. Panicum-Sortiment)
  • Seggen, Binsen und Gräser für halbschattige und schattige Standorte

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
20. Januar 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter:
Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote