Seminarbeschreibung
Verlässliche Angaben zu den Mengen – bspw. Flächen, wie Brutto-Grundfläche, Außenwandfläche oder Mietfläche – entscheiden vielfach über die planerische und/oder kostenseitige Wirtschaftlichkeit des einzelnen Bauvorhabens. Flächenangaben sind u.a. eine wesentliche Grundlage der Kostenermittlung, bei der im Allgemeinen eine Fläche mit einem Kennwert multipliziert wird. Flächen sind demnach entscheidend für die Kostenermittlung aber auch für die Beurteilung von Entwürfen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit (beginnend mit dem Wettbewerbsverfahren).
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie die entsprechenden Normen und Richtlinien anzuwenden sind. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden die verschiedenen Auslegungen diskutiert und relevante Hinweise bspw. zu technischen Hilfsmitteln gegeben. Referenzprojekte zu Flächenermittlungen werden vorgestellt und in Übungsteile integriert, wie DIN 277 (einschl. DIN 276), WoFlV, Mietflächenverordnung. Darüber hinaus werden plausible Verhältniswerte der Mengen – so genannte Planungskennwerte – vorgestellt und Datenbanken, wie bspw. BKI, hinterfragt. Grundkenntnisse können vorhanden sein, sind aber nicht zwingend notwendig.
-
DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau
-
MF-G Richtlinie zur Berechnung von Mietflächen für gewerblichen Raum
-
WoFIV Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
14. Januar 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.