iStock.com/Rawpixel

Farbe in der Ar­chi­tek­tur

Kennziffer: 125-P2

Farbe in der Ar­chi­tek­tur erfüllt eine ästhetische und bautechnische Aufgabe mit großen psychologischen und physiologischen Auswirkungen. Farb- und Materialgestaltung gehört zum Gesamtbild eines Gebäudes und dem Stadtraum. Farbanwendung im öffentlichen Raum basiert selten auf Gesamtkonzeptionen. Oft wird Farbe individuell und intuitiv...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 29.04.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Simone Ferrari, Dipl.-Ing. (FH), Innen­architektin , Darm­stadt

Margit Vollmert, Dipl.-Des. (FH), Ober-Ramstadt

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Farbe in der Ar­chi­tek­tur erfüllt eine ästhetische und bautechnische Aufgabe mit großen psychologischen und physiologischen Auswirkungen. Farb- und Materialgestaltung gehört zum Gesamtbild eines Gebäudes und dem Stadtraum. Farbanwendung im öffentlichen Raum basiert selten auf Gesamtkonzeptionen. Oft wird Farbe individuell und intuitiv gewählt, die das Stadtbild banalisieren können. Farbe bewusst eingesetzt, können Klarheit, Lesbarkeit und damit auch die Einprägsamkeit und Identität des Stadtraumes er­mög­lichen.

Ziel des Workshops ist es, für den bewussten Einsatz von Farbe zu sensibilisieren und Schritte zum Entwurf eines professionellen Farbkonzepts kennen zu lernen.

Ausgewählte Praxisbeispiele liefern Anregungen und zeigen unterschiedliche Entwurfsstrategien zum Umgang mit Farbe im Aussenraum.

In Praxisworkshops werden grundlegende Wirkungsweisen von Farben aufgezeigt, Kombinationsmöglichkeiten von Farbe erprobt und in der Gruppe diskutiert.

  • Farbräume, -systeme und -kollektionen im Überblick und ihre Be­deutung für die Praxis
  • Farbkommunikation: Übersetzung von Farbangaben aus anderen Systemen oder Sammlungen
  • Farbharmonien und Farbkombinatorik
  • Farbstrategien in der Ar­chi­tek­tur
  • Farbkonzept konkret: Analyse, Checkliste und Herangehensweise mit Beispielen aus der Praxis
  • Konzeptionelle Erarbeitung von beispielhaften Farb- und Materialcollagen in Gruppen
  • Präsentation und Argumentation des Farbkonzeptes
  • Fachliteratur: weiterführende Bücher zur Anregung und Vertiefung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
22. April 2025.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planung und Gestaltung

Fr
Planung und Gestaltung

Nachhaltige Baustoffe: Benutzeroberflächen - Nachhaltige Materialien in der Raumgestaltung

Freitag, 25.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Di
Planung und Gestaltung

Workshop Bestand - Bestandsgebäude zukunftsfähig machen

Dienstag, 27.05.2025, 10:00 - 13:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote