iStock.com/Rawpixel

After-Work! Existenzgründung oder Firmenübernahme vs. Anstellungsverhältnis

Kennziffer: 125-M3

Die unter­schiedlichen Facetten der Existenzgründung oder Nachfolgeregelung sind die schwierigsten Aufgaben eines Unternehmers, da sie als diskontinuierliche Tätigkeit mit Einmaligkeitscharakter und ungewissem Ausgang zu bewältigen sind. Aspekte wie Steuerrecht, Haftung, Finanzierung, Bewertung des Unternehmens, die Business-Finanzplanung und die...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 27.03.2025, 18:00 - 21:15 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Jörg T. Eckhold, Krefeld

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die unter­schiedlichen Facetten der Existenzgründung oder Nachfolgeregelung sind die schwierigsten Aufgaben eines Unternehmers, da sie als diskontinuierliche Tätigkeit mit Einmaligkeitscharakter und ungewissem Ausgang zu bewältigen sind. Aspekte wie Steuerrecht, Haftung, Finanzierung, Bewertung des Unternehmens, die Business-Finanzplanung und die persönliche Lebenssituation gilt es zu kennen bzw. zu hinterfragen. Auch sollte geprüft werden, ob bei dem Übernehmer (Existenzgründer) tatsächlich unternehmerisches Denken und Handeln vorhanden ist.
In diesem Workshop werden die wichtigsten Fragen rund um die Selbständigkeit / Unternehmensnachfolge behandelt. Den Teilnehmern, die die Frage quält „Soll ich mich in die Selbständigkeit begeben respektive was bedeutet das für mich oder soll ich doch ein Angestelltenverhältnis eingehen und wenn ja wo – in der Industrie, im öffentlichen Dienst oder innerhalb eines Planungsbüros?“, werden im Rahmen des Workshops die Chancen und Risiken anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt.

Themen:

  • Gründungsablauf
  • Businessplanung
  • Stolpersteine der Finanzverwaltung
  • Gesellschafts­formen
  • Übernahme oder Beteiligung als Mitarbeiter
  • Übernahme durch Familienangehörige oder externe Dritte
  • Beteiligungsvariante
  • Bewertungsverfahren
  • Zivil- und steuerrechtliche sowie betriebswirt-schaftliche Einflussfaktoren
  • Finanzierungsvarianten/öffentliche Fördermittel
  • Integration der Nachfolger
  • “Closing”
  • Posttransaktionsbegleitung
  • Existenzgründung auf der grünen Wiese

Zielsetzung
Die Teilnehmenden sollen auf­grund ihrer im Vorfeld gemachten Angaben (diese Möglichkeit ist über die Abfragebögen A für Existenzgründer und B für Nachfolger gegeben) abwägen können, ob eine Existenzgründung, eine Übernahme bzw. ein Anteilskauf, was ebenfalls eine Existenzgründung darstellt, oder der Schritt in ein Angestelltenverhältnis der richtige Weg ist. Diese Abfragebögen werden den Teilnehmenden ca. 10 Tage vor Seminarbeginn zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe
Der Workshop ist für Personen geeignet, die sich selbständig machen wollen oder beabsichtigen, sich an einem Ar­chi­tek­tur- oder Ingenieurbüro zu beteiligen oder dieses zu übernehmen, um somit einen strukturierten Nachfolgeprozess einzuleiten. Auch werden die verschiedenen Aspekte hinsichtlich Anstellungsverhältnis versus Selbständigkeit abgewogen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
17. März 2025.

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH129.00 €
Für Gäste199.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Unternehmensplanung

Do
Unternehmensplanung

Intensiv-Training: New Leadership - Zukunftsfähig führen im Ar­chi­tek­turbüro

Donnerstag, 30.01.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote