iStock.com/Rawpixel

Nachhaltigkeits­koordination - DGNB Grundlagen des nach­haltigen Bauens

Kennziffer: 125-LG2

Hinweis: 

Diese Kooperationsveranstaltung wird von der Akademie der Architekten­kammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Zur Anmeldung bitte hier klicken. Sie werden auf die Homepage der AKNW weitergeleitet. In der Veranstaltung gelten die dortigen organisatorischen Regularien. Für Mitglieder der AKH gelten die Mitgliedskonditionen der AKNW...

Weiterlesen

Termine

Montag, 24.02.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.02.2025, 09:30 - 17:30 Uhr

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Björn Höhlig

Prof. Anja Willmann, Architekt­in, DGNB Auditorin

16
Fort­bildungs­punkte
16
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Hinweis: 

Diese Kooperationsveranstaltung wird von der Akademie der Architekten­kammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Zur Anmeldung bitte hier klicken. Sie werden auf die Homepage der AKNW weitergeleitet. In der Veranstaltung gelten die dortigen organisatorischen Regularien. Für Mitglieder der AKH gelten die Mitgliedskonditionen der AKNW analog. Technische und organisatorische Hinweise erhalten Sie von der Akademie der AKNW.

Nachhaltigkeits­koordination - DGNB Grundlagen des nach­haltigen Bauens

Der Grundstein aller nach­haltigen Bauprojekte ist das Wissen darüber, welche Aspekte bei deren Umsetzung relevant und zielführend sind. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen des nach­haltigen Bauens kennen – vom Gebäude bis hin zum Quar­tier. Sie bekommen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und deren Wechselwirkungen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um Nachhaltigkeit in der Baubranche zu realisieren.

In diesem Seminar lernen Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche wichtigen Nachhaltigkeitsziele auf po­li­ti­scher Ebene definiert sind. Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen mit­ein­ander vergleichen können. Zudem vermitteln wir Ihnen den grundsätzlichen Aufbau und die Ziele der Ökobilanzierung, der Lebens­zyklus­kosten­analyse (LCC) und des DGNB Systems.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Planen und Bauen
Die Baubranche hat einen maßgeblichen Einfluss auf die drängenden Umweltkrisen unserer Zeit. Wir müssen fest eingefahrene Muster überdenken, um Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Res­sour­cenverbrauch einzudämmen und unsere gebaute Umwelt an veränderte Bedingungen anpassen.

  • Aktuelle (Umwelt-)Krisen und der Einfluss der Baubranche
  • Nachhaltigkeitsdefinitionen, Nachhaltigkeitsmodelle und po­li­ti­sche Zielsetzungen
  • Res­sour­cen­schonung
  • Umweltschutz und Klima­an­passung

Ganzheitliches Planen und Bauen
Nachhaltigkeit umfasst mehr als Umweltschutz. Die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit stehen in Wechselwirkung zueinander.

  • Ganzheitliches Planen und Bauen
  • Integrale Planung
  • Gestaltung und Soziales
  • Gesundheit und Nutzerzufriedenheit

Lebenszyklusorientierte Planung
Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen hilft bei der ganzheitlichen Förderung von Nachhaltigkeit. Wie sich Planungsmaßnahmen über den Lebenszyklus auswirken, kann durch unterschiedliche Bilanzierungsmethoden sichtbar und vergleichbar gemacht werden.

  • Schad- und Risikostoffe im Lebenszyklus von Gebäuden
  • Langfristige Anpassbarkeit und Nutzbarkeit
  • Einführung Ökobilanz (LCA)
  • Einführung Lebens­zyklus­kosten­analyse (LCC)
  • Einblick in das DGNB Zertifizierungssystem

Das Seminar vermittelt notwendige Inhalte und Kenntnisse für die mögliche anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant bis hin zum Auditor im Rahmen des Qualifizierungs­programms Nachhaltigkeits­koordination.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Akademie der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen (AKH) und dem IFBau der AK Baden-Württemberg sowie in Kooperation mit der DGNB GmbH angeboten. Federführend in der Organisation und Durch­führung ist die Akademie der AKNW, es gelten die entsprechenden organisatorischen Regularien in der Veranstaltung.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  16 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.

Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH450.00 €
Für Gäste590.00 €

Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Lehrgang

Di
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant

Dienstag, 04.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 05.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 12.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 18.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 19.02.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant

Mittwoch, 05.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 06.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Montag, 24.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 25.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - DGNB Grundlagen des nach­haltigen Bauens

Donnerstag, 27.03.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Freitag, 28.03.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant

Mittwoch, 02.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 03.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 10.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 11.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 24.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 23.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote