iStock.com/Rawpixel

Nachhaltige Baustoffe: Gesund bauen - Schadstoffe und wie man sie vermeidet

Kennziffer: 125-K4

Der bedenkenlose Umgang mit problematischen Baustoffen in den 1950-90er Jahren hat zahlreiche Schadstoffe in die Häuser gebracht, die heute aufwändig saniert werden müssen. Neben dem allgemein bekannten Asbest sind dies auch PCB, PAK, Schwermetalle und Holzschutzmittel, die nicht nur wohngesundheitliche Risiken darstellen, sondern vor allem für...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 24.04.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Christian Kaiser, Dipl.-Ing., Architekt, Lottstetten

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Der bedenkenlose Umgang mit problematischen Baustoffen in den 1950-90er Jahren hat zahlreiche Schadstoffe in die Häuser gebracht, die heute aufwändig saniert werden müssen. Neben dem allgemein bekannten Asbest sind dies auch PCB, PAK, Schwermetalle und Holzschutzmittel, die nicht nur wohngesundheitliche Risiken darstellen, sondern vor allem für die Handwerker und in der Entsorgung ein Problem darstellen.

Aber gibt es auch heute noch Bauprodukte, die evtl. auch zukünftig als Bauschadstoff eingestuft werden oder zumindest das Innenraumklima belasten können? Gerade in energetisch gut gedämmten und abgedichteten Häusern machen sich Ausdünstungen aus Baustoffen besonders bemerkbar und können die Aufenthaltsqualität mindern.

Das Seminar gibt eine Einführung in bekannte gebäudebedingte Erkrankungen und die Vielzahl an Einflüssen auf das Innenraumklima. Gleichzeitig werden die heute bekannten Schadstoffe in Gebäuden vorgestellt und die gebräuchlichen Sanierungsverfahren erläutert. Im Hinblick auf heute gebräuchliche Materialien werden Risiken und offene Fragen zum Risikopotential gemeinsam eingeschätzt und ökologisch-wohngesunde Alternativen vorgestellt.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
14. April 2025.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. 
 

 

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Lichtplanung in der Ar­chi­tek­tur

Montag, 10.03.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Technik, Aus- und Durch­führung

Basiswissen: Baulicher Brand­schutz - nach der Hessischen Bau­ordnung

Mittwoch, 02.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Laut, aber ohne Störung: Grundlagen der Raumakustik in Bildungseinrichtungen

Donnerstag, 06.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Praxisorientierte Denkmal­pflege – Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Baubestand

Montag, 26.05.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote