iStock.com/Rawpixel

Laut, aber ohne Störung: Grundlagen der Raumakustik in Bildungseinrichtungen

Kennziffer: 125-K3

Die immer lauter werdenden Klagen über Lärm in Bildungsstätten werden mehr und mehr zur zentralen Diskussion, wenn es um Belastungen im Lehr- und Erzieher*innenberuf oder Schüler*innenleistung geht. Vermehrt werden neben Klassenzimmern und Gruppenräumen auch lärmintensive Bereiche wie Mensa, Flure oder Sporthallen beanstandet.

In diesem Zusammen­hang...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 06.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Holger Brokmann, Dipl.-Päd., Lübeck

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Schallschutz

Seminarbeschreibung

Die immer lauter werdenden Klagen über Lärm in Bildungsstätten werden mehr und mehr zur zentralen Diskussion, wenn es um Belastungen im Lehr- und Erzieher*innenberuf oder Schüler*innenleistung geht. Vermehrt werden neben Klassenzimmern und Gruppenräumen auch lärmintensive Bereiche wie Mensa, Flure oder Sporthallen beanstandet.

In diesem Zusammen­hang haben zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen im In- und Ausland bewiesen: Nicht selten ist es vor allem die akustische Arbeitsumgebung - vor allem schlechte Sprachverständlichkeit oder zu hohe Geräuschpegel - welche das Leis­tungsvermögen in hohem Maße beeinträchtigt. Untersuchungen von Klassenräumen konnten sogar belegen, dass vielen Schulkindern einfach die akustisch-ergonomische Voraussetzungen für den Unterrichtserfolg fehlen.

Oft erleichtert die Beschäftigung mit dem Faktor Raum im Kontext unterschiedlicher Raumnutzungen das Verständnis über die Auswirkungen auf den Menschen. Erst die Wahrnehmung der oft einfachen, nicht selten jedoch überraschenden Zusammen­hänge schafft die Grundlage für eine nutzerorientierte akustisch-ergonomische Raumgestaltung.

Inhalte:
Aktuelle pädagogische Ent­wick­lungen, „moderne" Unterrichtsmethoden, Inklusion und die Auswirkungen auf die akustisch-ergonomische Gestaltung von Bildungseinrichtungen.

Akustische Zusammen­hänge

  • Hörwahrnehmung
  • Sprachverständlichkeit
  • Schallpegel
  • Signal-Rausch-Abstand 
  • Nachhallzeit

… in Abhängigkeit von Raum und Aktivität

Akustik in Bildungsstätten und Leis­tungsfähigkeit (aktuelle Forschungsergebnisse)

  • Belastungsfaktor Lärm
  • Auswirkungen auf die Schüler*innenleistung
  • Altersabhängiges Verstehen von Sprache
     

Raumakustische Vorgaben, Normung und Arbeitshilfen

  • Überarbeitung der DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen" (2016)
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Technische Regel ASR A 3.7 (Mai 2018)
  • Inklusion und DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen"
  • Technische Regeln der Bundesländer

Konsequenzen für die Praxis

  • Absorptionseigenschaften verschiedener typischer Baustoffe
  • Absorber Klassifizierungen
  • Reflexionsverhalten / Anordnung von Absorbern
  • Akustische Maßnahmen verschiedener Raumtype

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
27. Januar 2025.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Lichtplanung in der Ar­chi­tek­tur

Montag, 10.03.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Technik, Aus- und Durch­führung

Basiswissen: Baulicher Brand­schutz - nach der Hessischen Bau­ordnung

Mittwoch, 02.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Praxisorientierte Denkmal­pflege – Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Baubestand

Montag, 26.05.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Nachhaltige Baustoffe: Gesund bauen - Schadstoffe und wie man sie vermeidet

Donnerstag, 24.04.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote