iStock.com/Rawpixel

Lichtplanung in der Ar­chi­tek­tur

Kennziffer: 125-K1

Gutes Licht ist immer integraler Bestandteil guter Ar­chi­tek­tur und Innen­architektur. Jeder Architekt lernt, dass Kunstlicht Räume und Gebäude in seiner Erscheinung bei Dunkelheit stark verändert und damit unterschiedlich wahrnehmbar wird. Aber was steckt bei der Planung hinter guten Konzepten? Wie verändern sich gerade durch das Verbot aller...

Weiterlesen

Termine

Montag, 10.03.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Dr. Uwe Slabke, LED Institut, 6003 Luzern

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Gutes Licht ist immer integraler Bestandteil guter Ar­chi­tek­tur und Innen­architektur. Jeder Architekt lernt, dass Kunstlicht Räume und Gebäude in seiner Erscheinung bei Dunkelheit stark verändert und damit unterschiedlich wahrnehmbar wird. Aber was steckt bei der Planung hinter guten Konzepten? Wie verändern sich gerade durch das Verbot aller konventionellen Lampen, der Nachhaltigkeit und der Gebäudeeffizienz die Eigenschaften der Lichtplanung?

 

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einstieg in die Gestaltung mit Licht im Kontext neuer Rahmen­bedingungen im nächtlichen Stadt- und Privatraum zu bekommen. Grundlagen der Wahrnehmung und der Bedürfnisse in Bezug auf Licht, sowie die übergeordnete Lichtqualität werden praxisnah vermittelt und bilden den Einstieg in das Seminar. Die Grundlagen der Beleuchtungstechnik und der Lichttechnik mit ihren Grundgrößen und deren Be­deutung wird vermittelt. Sie erhalten fernerhin Einblick über die gesetzlichen Vorgaben für die Planung von künstlichen Beleuchtungsanlagen. Die Themen Energieeffizienz und die ökologischen Aspekte werden vorgestellt. Im Sinne der Planung im öffentlichen Raum lernen Sie außerdem LED-Leuchten und ihre Eigenschaften kennen, um diese für die Beleuchtungssituation einzusetzen und zu bewerten.

Licht und Leuchten sind ein starkes Gestaltungselement. Der Umgang mit diesem Baumaterial ist Ziel der Veranstaltung. In ausgewählten Projekten lernen die Teilnehmenden bestehende Beleuchtungslösungen für die Entscheidungsfindung bezüglich qualitativ hochwertiger Lichtsituationen kennen. Naheliegende Lichtlösungen mittels der LED werden erörtert, aber auch derzeitige Zukunftsperspektiven der Lichtgestaltung aufgezeigt und diskutiert.

 

Seminarinhalt:

Inhalte:

  • Beleuchtungsmarkt
  • Allgemeine Anwendung der LED
  • Wahrnehmung von Licht und human needs
  • Grundlagen der Lichttechnik
  • Normative Planungsgrundlagen
  • LED-Leuchten
  • Lichtplanung mit LED-Leuchten und Planungsgrundsätze
  • Geeignete Lichtwerkzeuge und deren Wirkung im Planungsraum
  • Projektbeispiele

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
28. Februar 2025.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Mi
Technik, Aus- und Durch­führung

Basiswissen: Baulicher Brand­schutz - nach der Hessischen Bau­ordnung

Mittwoch, 02.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Laut, aber ohne Störung: Grundlagen der Raumakustik in Bildungseinrichtungen

Donnerstag, 06.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Praxisorientierte Denkmal­pflege – Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Baubestand

Montag, 26.05.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Nachhaltige Baustoffe: Gesund bauen - Schadstoffe und wie man sie vermeidet

Donnerstag, 24.04.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote