iStock.com/Rawpixel

Hessischer Brand­schutztag

Kennziffer: 125-HB1

Die Veranstaltung ist ausgebucht, die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Der nächste Brand­schutztag findet am 18. März 2026 statt.

Der Hessische Brand­schutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert die aktuellen Themen im planerischen Brand­schutz. Was hat sich bei Gesetzen, Verordnungen, Richt­linien und Normen im vorbeugenden Brand­schutz...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 19.03.2025, 09:30 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Hugenottenhalle, Neu-Isenburg

Referent*innen

Referententeam

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Brand­schutz

Seminarbeschreibung

Die Veranstaltung ist ausgebucht, die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Der nächste Brand­schutztag findet am 18. März 2026 statt.

Der Hessische Brand­schutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert die aktuellen Themen im planerischen Brand­schutz. Was hat sich bei Gesetzen, Verordnungen, Richt­linien und Normen im vorbeugenden Brand­schutz verändert? Welche Anforderungen werden an intelligente Brand­schutzkonzepte gestellt? Welche Heraus­forderungen kommen auf sachkundige Brand­schutzplaner*innen zu? Wie gelingt gute und innovative Ar­chi­tek­tur unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher und brand­schutz­technischer Aspekte?
Der Kongress gibt einen aktuellen Einblick in die Brand­schutz-Szene und bietet ein sicheres Fundament für die tägliche Arbeit. Von der Hessischen Bau­ordnung über Risikobetrachtungen verschiedener Bauweisen bis hin zu Best Practice-Beispielen zeit­ge­nös­sischer Ar­chi­tek­tur steht der Hessische Brand­schutztag ganz im Zeichen des Austausches mit Expert*innen aus den unter­schiedlichen Disziplinen. Die praktische Umsetzung steht dabei im Vordergrund.
Ar­chi­tekt*in­nen und Stadt­planer*innen bietet diese Fachtagung die Möglichkeit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und Kontakte mit Fachleuten der zuständigen Ministerien, Bauämtern, Feuerwehren und Planer*innen zu knüpfen.

Programm vom 19. März 2025

Registrierung /// 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung /// 9:30 Uhr

  • Gerhard Greiner, Präsident der AKH

  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Gebäudetyp E – aktueller Stand aus rechtlicher Sicht
  • Prof. Dr. Christian Lührmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Frank­furt

Mobilitätswende im Kontext städtebaulicher Änderungen und die Auswirkungen auf den vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz
  • Jan-Steffen Hoffmann, Feuerwehr Frank­furt

  • Christian Wagner, Feuerwehr Darm­stadt

Abweichungen und Erleichterungen aus juristischer, bauaufsichtlicher und brandschutzplanerischer Sicht
  • Johanna Walliczek Eduardo, Rechtsanwältin, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG, Frank­furt

  • Sandra Matzenauer, Dipl.-Ing., Leitende Baudirektorin, Bauaufsicht Wies­ba­den

  • Oliver Hilla, Dipl.-Ing. Bauingenieur, Hilla Wichert Brand­schutzsachverständige, Ingenieure und Architekt Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt

Aufstockung in Holzmodulbauweise mit Wechsel der Gebäudeklasse am Beispiel Fürstenried-West, München
  • Frank Kramarczyk,  Dipl.-Ing. Architekt, TICHELMANN & BARILLAS IngenieureTSB Ingenieurgesellschaft mbH, Darm­stadt

Aktuelles aus dem Hessischen Bau- und Brand­schutzrecht
  • Benjamin Semmler, M.Eng., Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Wies­ba­den

Die neue Hessische Garagenverordnung in der Diskussion
  • Benjamin Semmler, M.Eng., Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Wies­ba­den

  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Best Practice-Beispiel: Suffizienzhaus U10, Kassel
  • Matthias Foitzik, Dipl.-Ing. Architekt, foundation 5+ architekten BDA Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB, Kassel

  • Dr.-Ing. René Stein, STEIN.ing, Droyßig

Moderation
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Änderungen vorbehalten.

 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. 

 

Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und Filmaufnahmen Ihrer Person erstellt und vom Veranstalter in einer Dokumentation über die Veranstaltung, für die eigene Berichterstattung über die Veranstaltung sowie im Internet verwendet und veröffentlicht werden können. Falls Sie nicht damit einverstanden sind, bitten wir Sie, uns dies ausdrücklich mitzuteilen.

 


 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH175.00 €
Für Gäste195.00 €
Für Personen mit Ermäßigung85.00 €

Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Tagungen

Alle Fort­bildungs­angebote