iStock.com/Rawpixel

Ausschreibung und Ver­gabe von "grünen" Bauleistungen

Kennziffer: 125-B2

Die wichtigsten Instrumente für eine solide und verlässliche Projektrealisierung sind Ausschreibung und Ver­gabe. Das Seminar vermittelt alle wichtigen Arbeitsschritte für einen reibungslosen Ablauf der Leis­tungsphasen 6 und 7 gemäß HOAI im Büroalltag. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Land­schafts­architektur kann im Seminarverlauf...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 12.06.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Manfred Quebe, Dipl.-Ing., Landschafts­architekt, Münster, Westf

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die wichtigsten Instrumente für eine solide und verlässliche Projektrealisierung sind Ausschreibung und Ver­gabe. Das Seminar vermittelt alle wichtigen Arbeitsschritte für einen reibungslosen Ablauf der Leis­tungsphasen 6 und 7 gemäß HOAI im Büroalltag. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Land­schafts­architektur kann im Seminarverlauf eine „Checkliste für Ver­gabeverfahren“ entwickelt werden.

 

Inhalte:

  • Ablaufschema Ver­gabe
  • Aufbau und Inhalt der Verdingungsunterlagen
  • Besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen (VHB)
  • Exkurs: Elektronische Ver­gabe
  • Anforderungen an die Leis­tungsbeschreibung – keine Positionstexte
  • Forderung des produktneutralen Ausschreibens
  • Präqualifizierungsverfahren
  • Besonderheiten während der Submission
  • Prüfung und Wertung der An­ge­bote (VOB A § 16)
  • Lesen und Interpretieren von Preisspiegeln
  • Form und Inhalte des Ver­gabevorschlags
  • Werten von Nebenangeboten und Nachunternehmerleistungen
  • Tipps zur Überprüfung der Leis­tungsfähigkeit eines Bieters
  • Verfahrensschritte bei öffentlichen Bauherr*innen
  • Praktische Übungen zum Ver­gabe- und Wertungsverfahren

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
2. Juni 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter:
Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planungs- und Bauökonomie

Do
Planungs- und Bauökonomie

Basiswissen: Bauüberwachung für Landschafts­architekt*innen

Donnerstag, 03.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Planungs- und Bauökonomie

Mehr Sicherheit bei den Baukosten - Vertiefungsseminar

Montag, 24.02.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Planungs- und Bauökonomie

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen

Mittwoch, 26.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote