Seminarbeschreibung
In diesem intensiven Praxis-Seminar durchlaufen Sie aktiv einen kompletten Design Thinking Prozess vom Problemraum zum Lösungsraum und erleben dabei in einem klar strukturierten Prozess verschiedene Tools des Design Thinking in der direkten Anwendung. Die Teilnehmenden erarbeiten in Teams Lösungen für eine konkrete Aufgabenstellung und werden dabei immer wieder durch kurzen theoretischen Input zu Methoden und Werkzeugen, Praxisbeispielen sowie anschließende Reflexionen unterstützt.
Design Thinking Prozess und Methodik
Intensive Einführung – Grundsätze und Wirksamkeit von Prozess und Methodik erkennen und anwenden
Phase 1 und 2: Verstehen und Beobachten
Nutzergruppen und Bedürfnisse der Beteiligten erfassen, in Planungsaufgabe redefinieren
Phase 3 und 4: Definition und Ideation
Klarheit in der Zielsetzung herstellen, zügig umfassende Ideen generieren und Entscheidungsfindung effizient herbeiführen
Phase 5 und 6: Prototyping und Testing
Prototypen für den Lösungsvorschlag entwickeln, Nutzerfeedback durch Testen erhalten
Reflexion und Integration in den eigenen Arbeitsalltag
Lernziel:
- Sie lernen praktische Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen kennen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag als Planende oder als Führungskraft anwenden können.
- Sie erleben durch das Durchlaufen eines kompletten Design Thinking Prozesses, welche Ergebnisse und Kreativität der Prozess in kürzester Zeit durch lösungsorientiertes Denken und co-kreative Zusammenarbeit freisetzen kann.
- Sie erhalten eine gute Kommunikations- und Kooperationsmethode gegenüber Auftraggebern und Auftraggeberinnen, z.B. in der Phase von Auftragsklärung und Akquise.
- Sie erfahren, wie mehr Planungssicherheit durch klare Zielsetzung und Berücksichtigung von AG und Nutzern als Kooperationspartner und Ideenquelle entstehen kann.
- Sie erleben Design Thinking als Ausgangspunkt für eine neue (agile) Lern- und Arbeitskultur, z.B. als Haltung und Methodik für die anstehende Digitalisierung oder in der Definition neuer Geschäftsfelder.
- Sie erkennen Anwendungspotentiale von Design Thinking in Ihrem Projekt / Planungsbüro sowie organisatorische, räumliche und unternehmenskulturelle Voraussetzungen.
- Mit Online-Visualisierungen auf dem digitalen Whiteboard wird ganz nebenbei auch ein wichtiges Tool für die Kollaboration in remote arbeitenden Teams vermittelt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen sowie an Planende aus den Fachrichtungen Innenarchitektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Fachplanung. Auch Führungskräfte, die an einer praxisorientierten Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen in Planung, Geschäftsfeldentwicklung und Zusammenarbeit mit Teams und Auftraggeber*innen interessiert sind, profitieren von den Impulsen durch Design Thinking.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Material:
Teilnehmende erhalten vorab eine Materialliste und das Skript sowie im Nachgang eine Fotodokumentation.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html