iStock.com/Rawpixel

Rechtliche Fragen der Bauleitung

Kennziffer: 123-W37

Es werden notwendige Kenntnisse zur rechtssicheren Wahrnehmung von Bauleitungsaufgaben vermittelt, die zugleich der Minimierung von Haftungsrisiken dienen

Inhalte:

  • Die Pflichten der Bauleitung nach HBO, Funktion und Verantwortlichkeit und Be­deutung.
  • Die Pflichten der Bauleitung nach Vertrag, Haftung Gesamtschuldverhältnisse
  • Die Pflichten der...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 26.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Karsten Meurer, Rechtsanwalt, Stuttgart

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Es werden notwendige Kenntnisse zur rechtssicheren Wahrnehmung von Bauleitungsaufgaben vermittelt, die zugleich der Minimierung von Haftungsrisiken dienen

Inhalte:

  • Die Pflichten der Bauleitung nach HBO, Funktion und Verantwortlichkeit und Be­deutung.
  • Die Pflichten der Bauleitung nach Vertrag, Haftung Gesamtschuldverhältnisse
  • Die Pflichten der Bauleitung in Abgrenzung zum SIGEKO, sowie die Pflichten des SIGEKO
  • Verkehrssicherungspflichten, Be­deutung der BBG, UVV etc. Arten von Verkehrssicherungspflichten, Garantenstellung,
  • Baustrafrecht (Baugefährdung, Umweltgefährdung, Körperverletzungsdelikte, Bestechlichkeit, Schwarzarbeiter-Gesetz etc.)
  • Haftpflichtversicherungsfälle, was ist erfasst
  • Haftung der Bauleitung, Anscheinsbeweis bei Mängeln, handwerkliche Selbstverständlichkeiten, mit Beispielfällen
  • Prozessuales, Streitverkündungen, Sicherung von Ausgleichsansprüchen etc.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expert*innenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. 
 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH129.00 €
Für Gäste229.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Klimage­rech­te Stadt- und Quar­tiersentwicklung

Dienstag, 28.03.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Architekten*innen

Dienstag, 25.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 15.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Wohnungs­bau im demografischen Wandel

Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote