iStock.com/Rawpixel

Baukosten und HOAI beim Bauen im Bestand

Kennziffer: 123-W35

Beim Bauen im Bestand sind bei der Kostenplanung und Steuerung Risiken nicht nur im technischen Bereich, sondern insbesondere auch im Bereich der Beratung des Auftraggebers von großer Be­deutung. Das Seminar zeigt praktische Lösungen für das Spannungsfeld zwischen erfolgreicher Kostenplanung und Kostensteuerung einerseits und erfolgreicher...

Weiterlesen

Termine

Montag, 24.04.2023, 09:30 - 13:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Klaus-Dieter Siemon, Dipl.-Ing., Architekt , Göttingen, Niedersachs

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Beim Bauen im Bestand sind bei der Kostenplanung und Steuerung Risiken nicht nur im technischen Bereich, sondern insbesondere auch im Bereich der Beratung des Auftraggebers von großer Be­deutung. Das Seminar zeigt praktische Lösungen für das Spannungsfeld zwischen erfolgreicher Kostenplanung und Kostensteuerung einerseits und erfolgreicher Beratung des Auftraggebers auf. Ziel soll es sein, eine transparente Vertragsabwicklung ohne Überraschungen für die Auftraggeber zu erreichen. Um das zu erreichen, werden die notwendigen Leis­tungen im Bereich der Beratung und Mitwirkungspflicht des AG (§642 BGB) erörtert. Viele Praxisbeispiele werden ebenfalls vorgestellt.

Inhalte

• Honorarvereinbarungen mit erforderlichen Besonderen Leis­tungen
• Vorschläge für öffentliche VGV-Verfahren
• Mitwirkungspflichten des Auftraggebers bei Umbauten
• Anrechenbare Kosten bei Umbauten - Besonderheiten
• Ordnungsgemäße Kostenberechnungen beim Bauen im Bestand
• Kostenplanung und Steuerung; was sind besondere Leis­tungen

 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.

Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH79.00 €
Für Gäste139.00 €
Für Personen mit Ermäßigung59.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Klimage­rech­te Stadt- und Quar­tiersentwicklung

Dienstag, 28.03.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Architekten*innen

Dienstag, 25.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 15.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Wohnungs­bau im demografischen Wandel

Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote