iStock.com/Rawpixel

Klimage­rech­te Stadt- und Quar­tiersentwicklung

Kennziffer: 123-W3

Im Zusammen­hang mit dem nationalen Energie­konzept der Bundes­regierung ist deutlich, dass die größte Heraus­forderung darin besteht, die Klima­schutzziele in die Gesamtstrategien der nächsten Jahrzehnte einzubinden. Der Stadt­planung und Stadtentwicklung kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Im Seminar werden die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 28.03.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Rolf Messerschmidt, Freier Architekt und Stadt­planer, Tübingen

Olaf Hildebrandt, Dipl.-Ing., Ehningen

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Im Zusammen­hang mit dem nationalen Energie­konzept der Bundes­regierung ist deutlich, dass die größte Heraus­forderung darin besteht, die Klima­schutzziele in die Gesamtstrategien der nächsten Jahrzehnte einzubinden. Der Stadt­planung und Stadtentwicklung kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Im Seminar werden die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft und Planungs­praxis vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der wirksamen Klima­schutzstrategien und deren Umsetzung in der Stadt­planung und der Stadtentwicklung.

Inhalte:

  • Nachhaltigkeit und Klima­schutz: Ziele und Trends
  • Rahmen­bedingungen für eine energiege­rech­te Stadtentwicklung
  • Effizienztechnologien: Neubau, Bestand, Versorgung
  • Strategien der energie­effi­zienten Stadt­planung: Solarisierung, Kompaktheit, Dichte
  • Integration in die Stadt­planung: Werkzeuge und Strategie z.B. Energienutzungsplan
  • Energiege­rech­te Stadterneuerung: integrierte Quar­tierskonzepte - Programm KfW 432
  • Partizipation und prozessorientiertes Vorgehen
  • Aspekte wie Bau­kultur, Denkmal­schutz, Dichte, städtebauliche Wettbewerbe
  • Projekte u.a. aus Stuttgart, Mannheim, Heidelberg, Ludwigsburg, Esslingen a.N., Lörrach, …
  • Zusammenfassung, Thesen, Empfehlungen

Ziel des Seminars ist es, die Teil­neh­me­r*in­nen mit den Klima­schutzzielen und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung vertraut zu machen.


Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
 

 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH129.00 €
Für Gäste229.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Architekten*innen

Dienstag, 25.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 15.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Wohnungs­bau im demografischen Wandel

Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Bauvertragsrecht aus Sicht von Ar­chi­tekt*in­nen – ein Praxisreport

Montag, 03.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote