iStock.com/Rawpixel

Wohnungs­bau im demografischen Wandel

Kennziffer: 123-W28

Infolge der demografischen Entwicklung und des aktuellen Wohnungsmangels steigen Nachfrage, Mieten und Preise für den bei Weitem noch nicht ausreichenden barrierefreien Wohnraum in Ballungszentren und im ländlichen Raum.

Der aktuelle Wandel im Wohnungs­bau geht jedoch weit über die Umsetzung von Barrierefreiheit hinaus. Flexible Grundrisse und...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Gudrun Kaiser, Dipl.-Ing., Architekt­in, Aachen

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Infolge der demografischen Entwicklung und des aktuellen Wohnungsmangels steigen Nachfrage, Mieten und Preise für den bei Weitem noch nicht ausreichenden barrierefreien Wohnraum in Ballungszentren und im ländlichen Raum.

Der aktuelle Wandel im Wohnungs­bau geht jedoch weit über die Umsetzung von Barrierefreiheit hinaus. Flexible Grundrisse und Wohnungsgrößen, bezahlbare Mieten, quartiersbezogene Standorte und Zugriff auf ambulante pflegerische Versorgungsstrukturen sind Grundvoraussetzungen für generationenge­rech­te Wohnvielfalt. Es geht um einen baulich universalen Ansatz, der Alt und Jung in denselben barrierefreien baulichen Typologien unterschiedliche Lebensentwürfe, Wohnmodelle sowie Pflege- und  Unter­stützungs­angebote anbietet.

Neue Kooperationen zwischen einer sozial engagierten Wohnungswirtschaft und der Pflegebranche tragen zu solchen Versorgungsstrukturen bei: Neben traditionellen Wohnungen oder betreutem Wohnen etablieren sich in Wohngebäuden zunehmend auch Gemeinschaftsräume, Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige, Tagespflegeeinrichtungen für Senioren und Wohngruppen der Behindertenhilfe.

Das Seminar verdeutlicht anhand zahlreicher aktueller Projektbeispiele, wie hohe Wohnqualität für alle Generationen freifinanziert oder im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung gesichert werden können und wie die Planungsgrundlagen aus Bau- und Heimgesetzgebung ineinandergreifen. Projekterkenntnisse aus neuen Wohn- und Quar­tierskonzepte werden vorgestellt, analysiert und diskutiert.

Das ganztägige Seminar besteht aus vier 90-minütigen Vortragsblöcken inklusive Einbeziehung der Teilnehmer in die Diskussion der Wohnformen und Zukunftsperspektiven. Art, Inhalt und zeitlicher Umfang der Ver­an­stal­tung können nach Bedarf und Absprache variieren.

Zielgruppe:
ArchitektInnen, VertreterInnen der Wohnungswirtschaft und interessierte Akteure und Träger der Altenhilfe, die sich mit der generationenübergreifenden Entwicklung des Wohnungs­baus auseinandersetzen.

 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH129.00 €
Für Gäste229.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Klimage­rech­te Stadt- und Quar­tiersentwicklung

Dienstag, 28.03.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Architekten*innen

Dienstag, 25.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 15.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Bauvertragsrecht aus Sicht von Ar­chi­tekt*in­nen – ein Praxisreport

Montag, 03.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote