iStock.com/Rawpixel

Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG - Auswirkungen auf die Planungs­praxis

Kennziffer: 123-W14

Hinweis: Das Onlineseminar wurde verschoben und ist daher zu diesem Termin nicht mehr buchbar.
Das Onlineseminar findet am 06. Juni 2023 (123-W60) sowie alternative am 21. Juni 2023 (123-W59) statt.

Im „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz -...

Weiterlesen

Termine

Montag, 19.06.2023, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Klaus Lambrecht, Dipl.-Phys., Rottenburg

4
Fort­bildungs­punkte
4
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Hinweis: Das Onlineseminar wurde verschoben und ist daher zu diesem Termin nicht mehr buchbar.
Das Onlineseminar findet am 06. Juni 2023 (123-W60) sowie alternative am 21. Juni 2023 (123-W59) statt.

Im „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG)“ sind EnEV, EEWärmeG und EnEG in einem Werk mit 114 Paragraphen und 11 Anhängen zusammengeführt. Allein die Anzahl der Paragraphen macht deutlich, dass die aus der Zusammenführung erhoffte Vereinfachung nicht stattgefunden hat. Über neue Gesetzesteile wie dem Quar­tiersansatz und der In­no­vationsklausel werden die Verfahren komplexer und es kommen neue Aufgaben auf und neue Anforderungen an Planer*innen, Unternehmer*innen, Bauherr*innen und Baubehörden zu. Diese werden detailliert im Seminar kompetent und komprimiert vorgestellt und Ihre Fragen aus der Praxis eingehend besprochen.
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des EH40-Standards im zweiten Schritt, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern, Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, um nur eine Neuerungen zu nennen. Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist.

Inhalte:
Gebäudeenergiegesetz GEG

  • Anforderungen des GEG mit Kommentaren von Profis für Profis
  • Änderungen im GEG gegenüber EnEV, EEWärmeG und EnEG und Fortführung im GEG 2023
  • Das Niedrigstenergiegebäude als Anforderungsniveau – Verschärfung ab 2023
  • Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
  • Von der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 zur DIN V 18599
  • Vereinfachte Rechen- und Nachweisverfahren für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Änderungen bei Primärenergiefaktoren und Wärmenetzen
  • Anforderungen an öffentliche Gebäude
  • Besonderheiten im Gebäudebestand
  • Neue Anforderungen für Ausbau und Erweiterungen
  • Nutzungspflicht für erneuerbare Energien und Berücksichtigung Strom aus erneuerbaren Energien
  • Inbetriebnahmeverbot von Öl- und Kohleheizungen ab 2026
  • Einführung obligatorischer Energieberatungen
  • Neue Betrachtung der Quar­tie­re und die neue In­no­vationsklausel
  • Änderungen bei der Berechtigung zur Ausstellung von Energie­ausweisen
  • Pflichten des Ausstellenden von Nachweisen
  • Änderungen bei Bußgeldvorschriften und im Vollzug
  • Ausblick auf die GEG Novelle
  • Fragerunde

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  4 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH79.00 €
Für Gäste139.00 €
Für Personen mit Ermäßigung59.00 €

Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Klimage­rech­te Stadt- und Quar­tiersentwicklung

Dienstag, 28.03.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Architekten*innen

Dienstag, 25.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 15.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Wohnungs­bau im demografischen Wandel

Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote