iStock.com/Rawpixel

After-Work! Phase Nachhaltigkeit

Kennziffer: 123-T1

Gemeinsam haben die Bundes­architekten­kammer e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. die neue Initiative Phase Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel ist es, über einen Schulterschluss der Architektenschaft die Trans­for­ma­ti­on der Planungs­praxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal zu erreichen. Statt nur ein...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 29.03.2023, 18:00 - 21:15 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Astrid Wuttke, Dipl.-Ing., Architekt­in , Frank­furt

Udo Raabe, Dipl.-Ing., Architekt , Darm­stadt

Dr. Christine Lemaitre, Stuttgart

Andrea Gebhard, Berlin

Anne Kettenburg, M.Sc., Architekt­in , Darm­stadt

2
Fort­bildungs­punkte
2
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Gemeinsam haben die Bundes­architekten­kammer e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. die neue Initiative Phase Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel ist es, über einen Schulterschluss der Architektenschaft die Trans­for­ma­ti­on der Planungs­praxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal zu erreichen. Statt nur ein weiteres Klima-Manifest zu unterzeichnen, verpflichten sich die teil­nehmenden Büros dazu, in ihren Bauherr*innengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. Im Fokus steht zudem der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden der Initiative.

Deklaration Nachhaltigkeit
Die inhaltliche Position der Initiative ist in der „Deklaration Nachhaltigkeit“ formuliert, einem Dokument, das die unterzeichnenden Ar­chi­tekt*in­nen zukünftig in ihren Bauherr*innengesprächen einsetzen werden. Darin benannt sind 18 konkrete Handlungsoptionen in den Themenfeldern Suffizienz, Klima­schutz, Umwelt, zirkuläre Wertschöpfungskette, positive Räume und Bau­kultur.
Ergänzend hierzu erhalten die teil­nehmenden Büros Zugang zu Informationsmaterial, das dabei hilft, die Relevanz der benannten Themen im Dialog mit den Bauherr*innen zu unterstreichen. „Aktuell fließt in den Planungsbüros viel zu viel Zeit in die Erarbeitung von immer wieder gleichen Definitionen und Argumentationen pro Nachhaltigkeit“, so die Initiator*innen, „dieses Wissen zentral zugänglich zu machen, um auf einer fundierten Grundlage aufzubauen und damit Planung und Beratung optimal auf die Projektanforderungen auszurichten, ist etwas, was wir mit unserer Initiative ebenfalls unterstützen wollen.“

Begrüßung
Udo Raabe, Vorstand Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Phase Nachhaltigkeit – eine Initiative der Bundes­architekten­kammer (BAK) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB

Grußwort der Präsidentin der Bundes­architekten­kammer
Andrea Gebhard, mahl·gebhard·konzepte PartGmbB, München

Phase Nachhaltigkeit in der Praxis
Anne Kettenburg, werkum architekten, Darm­stadt
Astrid Wuttke, schneider+schumacher, Frank­furt

Phase Nachhaltigkeit und wie geht es dann weiter?
Diskussion mit
Dr. Christine Lemaitre
Anne Kettenburg
Astrid Wuttke

Moderation
Isabella Göring, Geschäfts­führerin der Akademie der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Im Anschluss Austausch / Networking

Weitere In­for­ma­tio­nen rund um die Initiative sowie die Deklaration Nachhaltigkeit zum Download gibt es unter www.phase-nach­haltigkeit.jetzt

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  2 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.

Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH55.00 €
Für Gäste65.00 €
Für Personen mit Ermäßigung35.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Tagungen

Alle Fort­bildungs­angebote