iStock.com/Rawpixel

Basiswissen: Bestandsaufnahme - Wie man Gebäude richtig unter die Lupe nimmt

Kennziffer: 123-P5

Das Planen und Bauen im Bestand gewinnt in der Immobilien­wirtschaft zunehmend an Be­deutung. Dabei erweisen sich unzureichende In­for­ma­tio­nen und Daten-Grundlagen immer wieder als eine Heraus­forderung, aus der ein komplettes Leis­tungsbild für Ar­chi­tekt*in­nen und Ingenieur*innen erwächst: die fachge­rech­te Bestandsaufnahme.

Seminarziel:

Die...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 14.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Roland Rupsch, M.A., Architekt , Wies­ba­den

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Das Planen und Bauen im Bestand gewinnt in der Immobilien­wirtschaft zunehmend an Be­deutung. Dabei erweisen sich unzureichende In­for­ma­tio­nen und Daten-Grundlagen immer wieder als eine Heraus­forderung, aus der ein komplettes Leis­tungsbild für Ar­chi­tekt*in­nen und Ingenieur*innen erwächst: die fachge­rech­te Bestandsaufnahme.

Seminarziel:

Die Seminarteilnehmer*innen lernen die Ziel-Anforderungen unterschiedlicher Anlasse für Gebäudeaufnahmen kennen. Sie erhalten Einblicke in allgemeine Regelwerke und Arbeitshilfen und erfahren, dass alle  Gebäudeaufnahmen unabhängig ihres Anlasses stets die gleichen Basis-Leis­tungen erfordern. Zu denjenigen Basis-Leis­tungen, welche im Kompetenzbereich von Ar­chi­tekt*in­nen liegen, erhalten die Seminarteilnehmer*innen Anleitungen aus der Praxis.

Seminarinhalte:

Anlässe und Märkte für Bestandsaufnahmen:

  • Zustands- und Wertermittlung
  • Dokumentation und Schaffung von Planungsgrundlagen
  • Beweissicherung
  • Substanzuntersuchung
  • Schadensaufnahme

Regelwerke und Arbeitshilfen für Bestandsaufnahmen:

  • Darstellungsweisen für Bestandspläne
  • DIN 276 als Strukturplan

Methoden und Best-Practice-Beispiele:

  • Bauakten-Recherche
  • Bestandsaufnahme organisieren
  • Foto-Dokumentationen erstellen
  • Anleitung zur Basis-Vermessung
  • Beteiligung von Experten

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planung und Gestaltung

Mo
Planung und Gestaltung

Funktionale Textilinnovationen und technische Textilien mit Fokus auf Schallabsorption und –dämmung

Montag, 17.04.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Planung und Gestaltung

Intensiv-Training: Nachhaltig Entwerfen: Die Phase-0-Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungs­wettbe­werben (SNAP)

Donnerstag, 20.04.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Di
Planung und Gestaltung

Basiswissen: Barrierefreies Planen und Bauen

Dienstag, 09.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Planung und Gestaltung

Vertiefung: Grüne Ar­chi­tek­tur: Dach- und Fassadenbegrünung

Mittwoch, 05.07.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote