iStock.com/Rawpixel

Basiswissen: Barrierefreies Planen und Bauen

Kennziffer: 123-P4

DIN 18040 ist die zentrale Norm zum barrierefreien Bauen. Teil 1 der Norm beschäftigt sich mit öffentlich zugänglichen Gebäuden, Teil 2 mit Wohnungen. Neben den Einschränkungen der Mobilität stehen  sensorische Einschränkungen im Fokus der Betrachtung – und damit auch die insgesamt älter werdende Gesellschaft.

Mit Einführung der Norm...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 09.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Christine Degenhart, Dipl.-Ing. (FH), Architekt­in, München

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

DIN 18040 ist die zentrale Norm zum barrierefreien Bauen. Teil 1 der Norm beschäftigt sich mit öffentlich zugänglichen Gebäuden, Teil 2 mit Wohnungen. Neben den Einschränkungen der Mobilität stehen  sensorische Einschränkungen im Fokus der Betrachtung – und damit auch die insgesamt älter werdende Gesellschaft.

Mit Einführung der Norm als Technische Baubestimmung werden die Anforderungen der Bauordnung konkretisiert.

 

Im Seminar werden die wesentlichen Ziele der der DIN sowie die konkret als Technische Baubestimmung eingeführten Teile thematisiert. Ausführungsbeispiele dokumentieren insbesondere das Prinzip Schutzziel/Beispiellösung. Barrierefreiheit wird als essentieller Teil der Bau­kultur und als maßgebliches Nachhaltigkeitskriterium im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess vermittelt.

 

Diese Ver­an­stal­tung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare sind vorrangig auf Personen zugeschnitten, die erfolgreich ein Studium der vier Fach­richtungen (Ar­chi­tek­tur, Innen­architektur, Land­schafts­architektur oder Stadt­planung) absolviert haben und die neu in den Beruf einsteigen wollen. Sie vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend den Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufs­praxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das An­ge­bot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter­zu­entwickeln.
 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planung und Gestaltung

Mo
Planung und Gestaltung

Funktionale Textilinnovationen und technische Textilien mit Fokus auf Schallabsorption und –dämmung

Montag, 17.04.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Planung und Gestaltung

Intensiv-Training: Nachhaltig Entwerfen: Die Phase-0-Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungs­wettbe­werben (SNAP)

Donnerstag, 20.04.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Planung und Gestaltung

Basiswissen: Bestandsaufnahme - Wie man Gebäude richtig unter die Lupe nimmt

Mittwoch, 14.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Planung und Gestaltung

Vertiefung: Grüne Ar­chi­tek­tur: Dach- und Fassadenbegrünung

Mittwoch, 05.07.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote