iStock.com/Rawpixel

Intensiv-Training: Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden nach DIN V18599

Kennziffer: 123-K8

Tag 1: Grundlagen

Bereits mit Inkrafttreten der Energie­einspar­verordnung 2009 (EnEV) wurde die Normenreihe DIN V 18599 auch zur Bilanzierung für Wohngebäude eingeführt. Parallel dazu war jedoch weiterhin auch die Anwendung des bis dahin gängigen Verfahrens nach DIN 4108-6 (Bautechnik) und DIN V 4701-10 (Anlagentechnik) zulässig. Mit...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 01.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Freitag, 02.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Petra L. Müller, Dipl.-Ing., Architekt­in, Münster, Westf

16
Fort­bildungs­punkte
16
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Tag 1: Grundlagen

Bereits mit Inkrafttreten der Energie­einspar­verordnung 2009 (EnEV) wurde die Normenreihe DIN V 18599 auch zur Bilanzierung für Wohngebäude eingeführt. Parallel dazu war jedoch weiterhin auch die Anwendung des bis dahin gängigen Verfahrens nach DIN 4108-6 (Bautechnik) und DIN V 4701-10 (Anlagentechnik) zulässig. Mit Einführung des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) im Jahr 2021 ist nun auf nationaler Ebene ein weiterer Schritt zur Umsetzung der EU-Richt­linien, u.a. der Richt­linie 2010/31/E über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erfolgt. Die DIN V 18599 erfüllt dabei die EU-Anforderungen an die Bilanzierungsmethode. Nach einer Übergangsfrist, in der nach GEG das „alte“ Verfahren bei der Bilanzierung von Wohngebäuden noch verwendet werden durfte, läuft nun zum Ende des Jahres sowohl im öffentlich rechtliche Nachweis nach GEG als auch im Nachweis im Rahmen der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) die Wahlmöglichkeit des Bilanzierungsverfahrens endgültig aus. Mit Beginn des Jahres 2024 sind demnach auch Wohngebäude ausschließlich nach dem integrierten Verfahren nach DIN V 18599 zu bilanzieren. Höchste Zeit also, sich mit dem umfangreichen Normenwerk vertraut zu machen!

Für die Bilanzierungsmethode nach DIN V 18599 spricht unter anderem, dass Gebäude insbesondere hinsichtlich der anlagentechnischen Ausstattung, aber auch der verfügbaren Speichermasse und der Luftdichtheit der Gebäudehülle präziser bewertet werden können, und dass eine Vergleichbarkeit zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden besser darzustellen ist. 

Das Seminar zeigt, dass die Bilanzierung nach DIN V 18599 für ein Wohngebäude nicht wesentlich aufwändiger ist als nach dem „alten“ Verfahren. Bei heterogenen Anlagenkonfigurationen mit erneuerbaren Energien, auch bei der Bilanzierung von Bestandsgebäuden zeigt die DIN 18599  ihre Stärken auf Grund der detaillierteren Erfassung der Anlagentechnik.  Einmal mit der Bilanzierungssystematik der Norm vertraut, ist der Schritt für die Nachweisführenden zur Berechnung kleinerer Nichtwohngebäude dann nicht mehr groß.

 

Die Teil­neh­me­r*in­nen erwerben Kompetenzen in den Grundlagen der energetischen Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599:

  • Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der BEG
  • Berechnungsverfahren der DIN V 18599, relevante Normenteile für Wohngebäude

Ablauf der Bilanzierung und Berechnungsalgorithmen

  • Nutzungsrandbedingungen zur Bilanzierung
  • Benötigte Eingangsgrößen des Gebäudes zur Bilanzierung wie
    • Systemgrenzen, Gebäudevolumen und Hüllfläche
    • U-Werte, Vereinfachungen im Bestand  
    • Bodenplattenkennwert B’
    • Wärmebrückenzuschlag
  • Kenngrößen Anlagentechnik
    • Übergabe, Verteilung, Speicherung, Erzeugung
    • Leitungslängen
    • Verwendung von Standardwerten der Anlagentechnik
       

Anhand von exemplarischen Bilanzierungen werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen der Berechnungsmethode in der Praxis. Beispielhaft werden dazu die Bilanzierungsergebnisse eines Wohngebäudes in den einzelnen Schritten dargestellt. Für das Seminar kommt die Bilanzierungsoftware der Bundes­architekten­kammer „Energieplaner“ zum Einsatz.

 

Tag 2: Praxisworkshop

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar "Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden nach DIN V 18599" wird in diesem Praxisworkshop mit Hilfe der Bilanzierungssoftware "Energieplaner" (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architekten­kammern GmbH) Schritt für Schritt die praktische Anwendung der DIN V 18599 zur Bilanzierung eines Wohngebäudes eingeübt. 

Die Teil­neh­me­r*in­nen erwerben im Praxisworkshop Kompetenzen in

  • der systematischen Erfassung und Zusammenstellung der Eingangsdaten des bilanzierten Gebäudes (die Datenerfassung ist fehleranfällig und kann in Folge zu falschen Ergebnissen führen)
  •  der Kenntnis und Aus­wahl der passenden normativen Randbedingungen der DIN 18599
    • der Kenntnis möglicher und sinnvoller Vereinfachungsangebote des Normenwerkes
    • der Anwendung und Einordnung der Ergebnisse bei Anwendung von normativen Standardwerten

Mit Hilfe der Bilanzierungssoftware (BKI-Energieplaner) lassen sich die Auswirkungen von Gebäudeparametern, Randbedingungen und Vereinfachungen direkt überprüfen. Mit den Rechenmodellen lassen sich über Varianten Alternativen z.B. in der Anlagentechnik leicht darstellen und es wird herausgearbeitet, mit welchen Stellschrauben die Energieeffizienz eines Gebäudes optimiert werden kann.

Es ist erforderlich, dass die Workshopteil­nehmenden ihr eigenes Notebook mit der bereits installierten Software mitbringen. Gearbeitet wird mit einer Demoversion des Programms „Energieplaner“ in der aktuellen Fassung. 

 

Der Workshop ist auf maximal 25 Teil­neh­me­r*in­nen ausgelegt.

Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Geeignet als Fortbildung für Energieeffizienz-Experten für F
örderprogramme des Bundes WG
.

 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  16 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. 
 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH459.00 €
Für Gäste659.00 €
Für Personen mit Ermäßigung339.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

(Straßen-)Bäume im Zeichen des Klimawandels

Montag, 08.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Technik, Aus- und Durch­führung

Bauen im Bestand: Das Gebäudeenergiegesetz und die Bundes­förderung effizienter Gebäude (BEG)

Mittwoch, 10.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Nachhaltige Baustoffe: Gesund bauen - Schadstoffe und wie man sie vermeidet

Montag, 22.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Di
Technik, Aus- und Durch­führung

Basiswissen: Ursachen von Bauschäden und Bauweisen und Mängel im Bestand

Dienstag, 30.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote