iStock.com/Rawpixel

Bauen im Bestand: Das Gebäudeenergiegesetz und die Bundes­förderung effizienter Gebäude (BEG)

Kennziffer: 123-K3

Sollen die ehrgeizigen Ziele zur Reduktion klimaschädigender Einflüsse und die Realisierung eines nahezu klimaneutralen Gebäude­bestands bis 2045 in Deutsch­land nicht nur auf dem Papier umgesetzt werden, müssen sich Aktivitäten zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen im Bausektor verstärkt auf den Gebäudebestand konzentrieren....

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 10.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Stefan Horschler, Dipl.-Ing., Architekt, Hannover

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Sollen die ehrgeizigen Ziele zur Reduktion klimaschädigender Einflüsse und die Realisierung eines nahezu klimaneutralen Gebäude­bestands bis 2045 in Deutsch­land nicht nur auf dem Papier umgesetzt werden, müssen sich Aktivitäten zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen im Bausektor verstärkt auf den Gebäudebestand konzentrieren. Vorausgesetzt werden muss in diesem Zusammen­hang eine ingenieurmäßige Analyse der Energieverbräuche.

Angesichts eines zusätzlich großen Wohnungsbedarfs in den Städten konzentrieren sich die Bemühungen (neben dem Neubau) auf die „Reaktivierung“ bestehender Gebäude, sofern diese eine entsprechende Restnutzungsdauer und das technische, gestalterische und wirtschaftliche Potential für den Erhalt aufweisen; bei weitem ist durchaus nicht jede energetische Maßnahme auch wirtschaftlich sinnvoll.

Hier besteht ein großer Handlungsbedarf, existieren aber auch vielfältige Heraus­forderungen, da sich die Planung an bestehende Gegebenheiten gestalterisch als auch technisch anpassen muss, ohne sich zu unterwerfen.

Das Seminar erläutert die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der neuen „Bundes­förderung effizienter Gebäude“ (BEG). Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

Neben praktischen Hinweisen zur Umsetzung von außen oder innen gedämmten Außenwänden, werden ingenieurmäßige Energie­konzepte behandelt.

  • Entwickeln von ingenieurmäßigen Energie­konzepten für bestehende Gebäude
    Frage­stellungen der Gebrauchstauglichkeit
  • Bedingte Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes für das Bauen im Bestand
  • Energetische Anforderungen und Förderungen durch die neue „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“
  • Nutzungsänderungen, Ausnahmen und Befreiungen
  • Erweiterungen und Ausbau bestehender Gebäude, Nachrüstungen
  • Energie­ausweise, Aushangpflicht von Energie­ausweisen
  • Wärmebrücken im Altbau, Möglichkeiten zur Minimierung - energetische und feuchteschutztechnische Konsequenzen
  • Grundsätze der Innendämmung

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

(Straßen-)Bäume im Zeichen des Klimawandels

Montag, 08.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Nachhaltige Baustoffe: Gesund bauen - Schadstoffe und wie man sie vermeidet

Montag, 22.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Di
Technik, Aus- und Durch­führung

Basiswissen: Ursachen von Bauschäden und Bauweisen und Mängel im Bestand

Dienstag, 30.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Intensiv-Training: Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden nach DIN V18599

Donnerstag, 01.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Freitag, 02.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote