iStock.com/Rawpixel

Lehrgang Baukostenplanung

Kennziffer: 123-B1

Die Kostenermittlung gehört zu den elementaren Aufgaben des Architekten. Sie ist von großer Be­deutung für den Bauherren. Oftmals wird die Entscheidung für oder gegen ein Bauvorhaben überhaupt erst von den zu erwartenden Kosten abhängig gemacht. Vertraglich können aber auch Kostenobergrenzen vereinbart werden, die ohne sorgfältiges...

Weiterlesen

Termine

Freitag, 16.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Freitag, 30.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Samstag, 01.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Freitag, 07.07.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Samstag, 08.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Andrea Stahl, Dipl.-Ing., M.Eng., Architekt­in , Darm­stadt

Prof. Dr.-Ing. Rolf Neddermann, Dipl.-Ing., Architekt, Remshalden

Prof. Dr. Christian Stoy, 8400 Winterthur

Hans-Peter Freund, Dipl.-Ing., Filderstadt

Karsten Meurer, Rechtsanwalt, Stuttgart

40
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die Kostenermittlung gehört zu den elementaren Aufgaben des Architekten. Sie ist von großer Be­deutung für den Bauherren. Oftmals wird die Entscheidung für oder gegen ein Bauvorhaben überhaupt erst von den zu erwartenden Kosten abhängig gemacht. Vertraglich können aber auch Kostenobergrenzen vereinbart werden, die ohne sorgfältiges Kostenmanagement haftungsrechtlich erhebliche Folgen nach sich ziehen können.

Neben den reinen Investitionskosten ist für viele Bauherren jedoch auch eine Gesamtbetrachtung der Kosten über alle Lebenszyklen des Gebäudes von der Erstellung über die Nutzung bis hin zum Rückbau in der weiteren Zukunft von wachsender Be­deutung. Die Kosten während der Nutzungsphase übersteigen je nach Bau­aufgabe im Allgemeinen bereits nach wenigen Jahren die Investitionskosten. Sie sind deshalb ein maßgeblicher Treiber der Wirtschaftlichkeit eines jeden Bauprojekts.

Der Lehrgang soll beides vermitteln: Neben einem sicheren Umgang mit den Verfahren und Werkzeugen der Kostenplanung wird auch in die Nutzungs- und Lebenszykluskostenplanung von Hochbauten eingeführt. Die vermittelten Inhalte werden anhand von Übungen und Workshops nachvollzogen.

Lehrgangsablauf (Änderungen vorbehalten):

1. Tag: Freitag, 16. Juni 2023
Grundlagen der Baukostenplanung und Einführung in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Referent: Prof. Dr. Rolf Neddermann, Architekt, Remshalden

  • Was beinhaltet Kostenplanung?
  • Rechtliche Grundlagen der Kostenplanung | Prozesse der Kostenplanung, Pflicht und Kür
  • Werkzeuge zur Kostenplanung
  • Einführung in die Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Vorstellung der Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsarbeiten:
    - Energetische Gebäudemodernisierung Kosten-Nutzen-Wirtschaftlichkeit
    - Energetisch bedingte Mehrkosten im Wohnungsneubau
    - Kosten im Geschosswohnungsbau, Verteilung, Steuerungsmöglichkeiten

2. Tag: Freitag, 30. Juni 2023
Rechtliche Fragen der Kostenplanung
Referent: Karsten Meuer, Rechtsanwalt, Stuttgart

  • BGB und Werkvertragsrecht
  • HOAI und Honorarabrechnung
  • Leis­tungsphasen, -umfang und Haftung
  • Grundleistungen, besondere Leis­tungen
  • Vertragsgestaltung und Honorarforderung

3. Tag: Samstag, 1. Juli 2023
Vertiefung: Kostenplanung in der praktischen Anwendung
Referentin: Andrea Stahl, Dipl.-Ing., M.-Eng., Architekt­in, ö.b.u.v. Sachverst
ändige für Honorare der Architekten und Ingenieure, Darmstadt

 Ausgangslage

  • Die Be­deutung der novellierten DIN 276 (2018)
  • Kostenplanung im Spannungsfeld zwischen DIN 276 und HOAI

Grundlagen der DIN 276 (2018)

  • Kostengliederung und Kostengruppenzuordnung
  • Das Vollständigkeitsprinzip der DIN 276
  • "Kostenplanung": Sammelbegriff für Kostenermittlungen, Kostenkontrolle, Kostensteuerung
  • Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststelllung
  • kontinuierliche Kostenkontrolle
  • Kostensteuerung als Bauherrnaufgabe, Schnittstellen zur Kostenkontrolle
  • Kostenvorgabe und vertragliche Beschaffenheitsvereinbarung zu den Kosten

Praxis der Kostenplanung

  • Praxisbeispiele "Kostenrahmen" | Praxisbeispiel "Kostenkontrolle"
  • Änderungsmanagement

4. Tag:  Freitag, 7. Juli 2023
Workshop: Kostenermittlung (in frühen Projektphasen) mit dem BKI-Kostenplaner
Referenten: Prof. Dr. Christian Stoy, Stuttgart / Winterthur  |  Dipl.-Ing. Hans-Peter Freund, Stuttgart

  • Grundlagen der Baukostenermittlung
    -  Mengenermittlung nach DIN 277
    -  Baukostenermittlung nach DIN 276
  • Verfahren der Kostenermittlung
    -  nutzungsbezogene Verfahren
    -  gebäudebezogene Verfahren
    -  Bauelementeverfahren
    -  ausführungsorientierte Verfahren
  • Baukostenermittlung mit EDV
    -  Übungen mit dem BKI-Kostenplaner

Im Workshop kommt geeignete Software zum Einsatz, die zur Ver­an­stal­tung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Bitte bringen Sie zu diesem Lehrgangstag einen Laptop mit.

5. Tag: Samstag, 8. Juli 2023
Nutzungs- und Lebenszykluskostenplanung im Hochbau
Referent: Prof. Dr. Christian Stoy, Stuttgart / Winterthur

  • Grundlagen der Nutzungskostenplanung:
    Einführung / Begriffe, Normen und Standards /Nutzungskostengliederung nach DIN 18960
  • Nutzungskosten auf Bauteilebene:
    Einführung in die Bauteilgliederung nach DIN 276-1 / Nutzungskostenermittlung „Dachbelag und Bodenbelag“
  • Grundlagen der Lebenszykluskostenplanung:
    Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB und BNB) / Grundlagen der Barwertrechnung / Barwertermittlung
  • Lebenszykluskostenplanung auf Objektebene 

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH1200.00 €
Für Gäste1450.00 €
Für Personen mit Ermäßigung950.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planungs- und Bauökonomie

Mi
Planungs- und Bauökonomie

Basiswissen: Baukosten - Kostenermittlung in den verschiedenen Planungsphasen

Mittwoch, 03.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Planungs- und Bauökonomie

Basiswissen: Ausschreibung, Ver­gabe und Abrechnung

Donnerstag, 04.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Planungs- und Bauökonomie

Qualitätsüberwachung und Bauleitung im Innenausbau

Montag, 08.05.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mo
Planungs- und Bauökonomie

Maßtoleranzen im Hochbau

Montag, 05.06.2023, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote