Seminarbeschreibung
Am 28. Juni 2022 wird die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen zum sechzehnten Mal die Veranstaltung „Hessischer Vergabetag – Öffentliches Vergaberecht in der Praxis" gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden in Frankfurt am Main veranstalten.
Fachbeiträge zu verschiedenen Themen sollen die interessierten Tagungsteilnehmer*innen umfassend über die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre informieren.
Freien Architekt*innen und Stadtplaner*innen bietet diese Veranstaltung wieder die Möglichkeit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und Kontakte mit Teilnehmenden der öffentlichen Hand zu knüpfen.
Begrüßung und Status Quo Bestimmung
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Aktuelle Entwicklungen des Hessischen Vergaberechts
Dr. Irene Lausen, Ministerialrätin und Leiterin des Referats „Vergabewesen“ im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Preissteigerungen, Lieferverzug, Materialknappheit | Zum Umgang mit aktuellen Problemen auf der Baustelle
Dr. Till Kemper M.A., Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht und Verwaltungsrecht, HFK Rechtsanwälte Frankfurt
Reflexionen aus der Praxis | Auftraggeber*innen und Planer*innen im Dialog
Thorsten Dietz, Assessor jur. | Referent, Abteilung 2.1 - Vergabe- und Ordnungsrecht des Hessischen Städte- und Gemeindebundes
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Best Practice | Zum Mehrwert eines Wettbewerbs
Präsentation „Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstein“ in Gemünden (Felda), Ortsteil Nieder-Gemünden durch den Auslober
Aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts auf Bundesebene
Norbert Portz, ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes und ehem. Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Berlin/Bonn
Leistung bleibt Leistung | Über den Grundsatz des Leistungswettbewerbs und die angemessene Gewichtung der Vergütung
Dr. Klaus Greb, Fachanwalt für Vergaberecht, Vergabepartners Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH Greb Hölzl, Berlin
Vergabe freiberuflicher Leistungen im Spannungsfeld öffentlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Interessen
Dr. Martin Kraushaar, Hauptgeschäftsführer der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Aktueller Hinweis zu den Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen:
Durch eine Vorstandsentscheidung zur Verantwortung der AKH in der Pandemie gilt: Fortbildungen der AKH finden wegen eines hohen hygienischen Schutzes nach dem 2G-Maßstab statt. Die Präsenzteilnahme setzt in aller Regel die Vorlage eines aktuellen Impf- oder Genesenennachweises voraus. Etwaige Rechtsänderungen gehen vor. Außerdem können aufgrund gesetzlicher Vorgaben Ausnahmen, soweit hygienisch zulässig, zugunsten von Personen erforderlich sein, die sich aus gesundheitlichen, mit ärztlichem Attest belegten Gründen nicht impfen lassen können.
Es besteht selbstredend über die Präsenz-Angebote hinaus ein vielfältiges Online-Angebot an Fortbildungen. Damit ist sichergestellt, dass jedes eingetragene Mitglied aus einem breiten Angebot bei der Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung wählen kann.
Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und Filmaufnahmen Ihrer Person erstellt und vom Veranstalter in einer Dokumentation über die Veranstaltung, für die eigene Berichterstattung über die Veranstaltung sowie im Internet verwendet und veröffentlicht werden können. Falls Sie nicht damit einverstanden sind, bitten wir Sie, uns dies ausdrücklich mitzuteilen.