Seminarbeschreibung
In diesem Seminar können Sie sich mit dem Thema Selbst- und Zeitmanagement vertraut machen, um als Berufseinsteiger*innen gut zu bestehen. Im Berufsalltag wirken Sie mit an der Realisierung der Ideen in konkreten Projekten. Ihnen begegnen vielfältige neue Anforderungen, auf die im Studium nicht so detailliert eingegangen wurde. Bei vielen neuen Aufgaben übernimmt man schnell die studentische Arbeitsweise und vernachlässigt Dinge wie z.B. einen geregelten Feierabend.
Gutes Selbstmanagement und konsequentes Zeitmanagement sind geeignete Mittel, um Ihre Aufgaben erfolgreich zu erledigen und Ihre Ziele zu erreichen.
Aber wie geht man so etwas nun am besten an? Sie können Fachbücher zu diesem Thema studieren, das Internet befragen, doch eine allgemeingültige Lösung gibt es für Sie nicht. „Learning by doing“ ist immer noch die beste Möglichkeit, neue Wege zu beschreiten. Das Seminar bietet Ihnen Methoden und Anregungen, um Ihren beruflichen Alltag zu durchleuchten und sich darüber im Klaren zu werden, worauf Sie hinarbeiten wollen und mithilfe welcher Strategien Sie das auch pragmatisch umsetzen können. Der kleine Teilnehmer*innenkreis bietet zudem Raum für Austausch und Diskussionen.
Zur Vorbereitung auf das Seminar bittet die Referentin, dass alle Teilnehmenden über 5 Arbeitstage ein Zeitprotokoll führen. Eine geeignete Vorlage dafür senden wir Ihnen rechtzeitig zu.
Inhalt:
Wo stehe ich heute?
- Standortanalyse (Werte, Stärken, Qualifikationen, berufliche Aufgaben und Rollen etc.)
- Untersuchung zum eigenen Zeitverhalten und Arbeitsmodus
- Studentenleben vs. Arbeitsleben: arbeiten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Wofür möchte ich mehr Zeit haben?
Wie bekomme ich das nun alles auf die Reihe? / Wie setze ich das um?
- Erstellung eines persönlichen „Aktionsplans“
- Umsetzungsplanung mittels Zeit- und Selbstmanagement
- Einbettung in den beruflichen Alltag
Zielgruppe:
- Absolvent*innen der Fachrichtungen Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Geografen und verwandte Bereiche
- Für jede/n, der das Gefühl hat, Unterstützung in dem Bereich täte ihm gut.
- Für jede/n, der einen neutralen Sparringpartner zum Austausch über den beruflichen Alltag sucht.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Aktueller Hinweis zu den Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen:
Durch eine Vorstandsentscheidung zur Verantwortung der AKH in der Pandemie gilt: Fortbildungen der AKH finden wegen eines hohen hygienischen Schutzes nach dem 2G-Maßstab statt. Die Präsenzteilnahme setzt in aller Regel die Vorlage eines aktuellen Impf- oder Genesenennachweises voraus. Etwaige Rechtsänderungen gehen vor. Außerdem können aufgrund gesetzlicher Vorgaben Ausnahmen, soweit hygienisch zulässig, zugunsten von Personen erforderlich sein, die sich aus gesundheitlichen, mit ärztlichem Attest belegten Gründen nicht impfen lassen können.
Es besteht selbstredend über die Präsenz-Angebote hinaus ein vielfältiges Online-Angebot an Fortbildungen. Damit ist sichergestellt, dass jedes eingetragene Mitglied aus einem breiten Angebot bei der Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung wählen kann.
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.