Kennziffer: 121-W74
Termine
Donnerstag, 27.05.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Termin zu meinem Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort
- online -
Referent*innen
Klaus Körber, Veitshöchheim
Kennziffer: 121-W74
Donnerstag, 27.05.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Termin zu meinem Kalender hinzufügen
- online -
Klaus Körber, Veitshöchheim
Grün schafft Lebensqualität - insbesondere in dicht besiedelten Gebieten und urbanen Räumen - das wissen viele! Doch oftmals scheitert die Umsetzung in die "grüne"! Obwohl das Grün in der Stadt ganz wesentliche Funktionen wahrnimmt, reduziert sich die öffentliche Diskussion bei Investitionen in Grün vielfach auf den Kostenaspekt sowie durch Fehlplanung entstandene grüne Schmuddelecken.
Lernen Sie in unserem Seminar, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft.
Inhalt:
- Öffentliche Grünflächen im Spannungsfeld des Klimawandels
- Welche Baumarten pflanzen wir in Zukunft?
- Standorteigenschaften und Klimaansprüche
- Krankheiten und Schädlinge an Laubbäumen (Ursache und Bekämpfung)
- Stammschäden an Allee- und Straßenbäumen
- Fachkompetente und nachhaltige Pflanzung und Pflege und Unterhaltung von Bäumen
Zielgruppe:
Planer, Gartengestalter und Entscheidungsträger kommunaler/öffentlicher Einrichtungen sowie Immobiliengesellschaften.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen, sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse, auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html
Für Mitglieder der AKH | 129.00 € |
Für Gäste | 159.00 € |
Für Personen mit Ermäßigung | 99.00 € |