Kennziffer: 121-W53
Termine
Mittwoch, 03.02.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
- online -
Referent*innen
Dr. Philipp Strohmeier, Creußen
Dr. Gabriele Bruckner, Creußen
Kennziffer: 121-W53
Mittwoch, 03.02.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -
Dr. Philipp Strohmeier, Creußen
Dr. Gabriele Bruckner, Creußen
In vielen Bereichen und bei nahezu allen Produktgruppen werden die Transportwege immer länger. Das gilt auch für Holzprodukte, die längst global gehandelt werden. Dadurch wird nicht nur das Klima massiv belastet, sondern auch der Wertschöpfung der Region geschadet.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlageninformationen und die Stärkung der Beratungskompetenz von Planern. Die Teilnehmer werden für die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte von Materialien und deren Herkunft sensibilisiert, erhalten hilfreiche Werkzeuge zur Abschätzung und Steuerung der Umweltwirkung von Baustoffen sowie Informationen über die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in Ausschreibung und Vergabe.
Für Bauherren sind nachhaltige und ethisch korrekte Produkte und insbesondere der Klimaschutz bereits heute enorm wichtig. Die entsprechende Planungskompetenz stellt daher eine Schlüsselqualifikation für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Designer dar.
Inhalte:
- Betrachtungen zum Produktlebenszyklus
- Bedeutung von Herkunft und Transporten ausgewählter Nachhaltigkeitsparameter
- Nachhaltige Beschaffung von klimaoptimiertem Holz
- Marktpotenzial & Megatrends
- HOLZ VON HIER – Initiative & Umweltlabel
- Praktischer Einsatz von Holz von Hier in verschiedenen Planungsphasen
Die gemeinnützige Initiative Holz von Hier gGmbH setzt sich für alternative Handlungsangebote, Klimaschutz, Biodiversität und Ressourcen schonende Produkte sowie nachhaltiges Handeln aller Beteiligten in möglichst kurzen Stoffkreisläufen bei Holzprodukten ein.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html
Für Mitglieder der AKH | 129.00 € |
Für Gäste | 159.00 € |
Für Personen mit Ermäßigung | 99.00 € |