Seminarbeschreibung
Gemeinsam haben die Bundesarchitektenkammer e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. die neue Initiative Phase Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel ist es, über einen Schulterschluss der Architektenschaft die Transformation der Planungspraxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal zu erreichen. Statt nur ein weiteres Klima-Manifest zu unterzeichnen, verpflichten sich die teilnehmenden Büros dazu, in ihren Bauherrengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. Im Fokus steht zudem der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern der Initiative.
Deklaration Nachhaltigkeit
Die inhaltliche Position der Initiative ist in der „Deklaration Nachhaltigkeit“ formuliert, einem Dokument, das die unterzeichnenden Architekten zukünftig in ihren Bauherrengesprächen einsetzen werden. Darin benannt sind 18 konkrete Handlungsoptionen in den Themenfeldern Suffizienz, Klimaschutz, Umwelt, zirkuläre Wertschöpfungskette, positive Räume und Baukultur.
Ergänzend hierzu erhalten die teilnehmenden Büros Zugang zu Informationsmaterial, das dabei hilft, die Relevanz der benannten Themen im Dialog mit den Bauherren zu unterstreichen. „Aktuell fließt in den Planungsbüros viel zu viel Zeit in die Erarbeitung von immer wieder gleichen Definitionen und Argumentationen pro Nachhaltigkeit“, so die Initiatoren, „dieses Wissen zentral zugänglich zu machen, um auf einer fundierten Grundlage aufzubauen und damit Planung und Beratung optimal auf die Projektanforderungen auszurichten, ist etwas, was wir mit unserer Initiative ebenfalls unterstützen wollen.“
Begrüßung
Holger Zimmer, Vizepräsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Phase Nachhaltigkeit – eine Initiative der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB
Grußwort der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
Barbara Ettinger-Brinckmann, A N P Architektur- und Planungsgesellschaft, Kassel
Phase Nachhaltigkeit in der Praxis
Thomas Busse, Architekt, KSP Jürgen Engel Architekten, Frankfurt
Prof. Anett-Maud Joppien, Architektin, Dietz Joppien Palnungsgesellschaft mbH, Frankfurt
Phase Nachhaltigkeit und wie geht es dann weiter?
Diskussion mit
Dr. Christine Lemaitre
Barbara Ettinger-Brinckmann
Thomas Busse
Prof. Anett-Maud Joppien
Holger Zimmer
Moderation
Isabella Göring, Geschäftsführerin der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Im Anschluss Austausch / Networking
Weitere Informationen rund um die Initiative sowie die Deklaration Nachhaltigkeit zum Download gibt es unter www.phase-nachhaltigkeit.jetzt
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung einen Link zur Registrierung zum Meeting per E-Mail. Dort geben Sie bitte Ihren Vor- und Zunamen sowie Ihre Email-Adresse ein. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-Email mit dem Zugangslink und Informationen für die Teilnahme am Meeting.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse, auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html