Kennziffer: 121-W51
Termine
Donnerstag, 18.02.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
- online -
Referent*innen
Mathias Dlugay, Dipl.-Ing., Architekt, Aachen
Kennziffer: 121-W51
Donnerstag, 18.02.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -
Mathias Dlugay, Dipl.-Ing., Architekt, Aachen
Trockenbaukonstruktionen erfüllen vielfach die hohen technischen und rechtlichen Anforderungen in unseren Gebäuden. Der moderne Trockenbau erreicht bei fachgerechter Bauleistung alle schall-/brandschutztechnischen Anforderungen und bietet dem Architekten und Planer eine breite Palette von Ausführungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Um Fehler zu vermeiden, müssen sich Planerinnen und Planer auf die Besonderheiten dieser Bauweise einstellen. Ziel des Seminars ist es, alle wesentlichen Grundlagen und Materialien des modernen Trockenbaus praxisorientiert kennenzulernen, unter Berücksichtigung der Folgen für Ausschreibung, Ausführung und Bauüberwachung. Dabei sollen auch technische Einsatzbereiche und Lösungen für leistungsfähige Konstruktionen sowie die vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten behandelt werden.
Die Seminarteilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen im Trockenbau. Neben den technischen und handwerklichen Ausführungen werden in dem Seminar auch Anwendungen und Beispiele aus der Baupraxis gezeigt.
Seminarinhalt
• Entwicklung Trockenbau
• Grundelemente und Baustoffe
• Rechtliche Vorgaben und Grundlagen des Trockenbaus
• Plattentypen und deren Verwendung
• Grundlagen der Verarbeitung, Normen, Grundsätze DIN 18181
• Fachgerechte Montage: Ausführungsfehler erkennen und vermeiden
• Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung
• Deckenkonstruktionen, Bodenkonstruktionen
• Grundlagen Brandschutz – Schallschutz, Prüfungen und Nachweise
• Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten
• Oberflächen –Fugentechnik- Spachteltechnik
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolventen und Berufseinsteiger zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Hier finden Sie das Seminarangebot für Absolventen.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html
Für Mitglieder der AKH | 129.00 € |
Für Gäste | 159.00 € |
Für Personen mit Ermäßigung | 99.00 € |