Kennziffer: 121-W25
Termine
Dienstag, 18.05.2021, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 19.05.2021, 09:30 - 13:00 Uhr
Termine zu meinem Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort
- online -
Referent*innen
Clemens Appel, Landschaftsarchitekt BDLA, Karlsruhe, Baden
Kennziffer: 121-W25
Dienstag, 18.05.2021, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 19.05.2021, 09:30 - 13:00 Uhr
Termine zu meinem Kalender hinzufügen
- online -
Clemens Appel, Landschaftsarchitekt BDLA, Karlsruhe, Baden
Die HOAI 2013 führt für die Freianlagen erstmals ein eigenes Leistungsbild mit 17 umfangreichen Grundleistungen auf, die ein Objektüberwacher zu erbringen hat. Diese Leistungen werden mit rund einem Drittel des Honorars bewertet. Nicht zuletzt liegt die Verantwortung für die Umsetzung guter landschaftsarchitektonischer Entwürfe in der Hand des Objektüberwachers.
Die Anforderungen an die Objektüberwachung in der Landschaftsarchitektur sind vielfältig. Die Freianlagen, die in der Regel als eines der letzten Gewerke und zeitgleich mit dem Ausbau des Hochbaus stattfinden, müssen gut in den Bauablauf der Projekte eingefügt werden. Notwendiger Zeitbedarf muss ermittelt und in der Abstimmung mit anderen Fachdisziplinen am Bau vertreten werden. Schnittstellen mit den Vorgewerken müssen erkannt und organisiert werden.
Mängel sind während des Bauablaufes zu erkennen und zu bewerten, Bedenkenanmeldungen sind zu prüfen und zu beantworten. Hierzu ist sowohl ein profundes technisches Wissen als auch die Kenntnis der vertragsrechtlichen Instrumente erforderlich.
Planungsänderungen und Unvorhergesehenes wie das überraschenderweise nicht immer gute Wetter führen häufig zu Störungen im Bauablauf. Organisatorisches Können und Freude an der Konfliktlösung sind gefragt, um innerhalb des Termin- und Kostenrahmens ein überzeugendes Ergebnis abzuliefern.
Anhand von Fallbeispielen und praktischer Erfahrung aus Projekten verschiedenster Größenordnung wird den Teilnehmerinnen eine Grundlage für die Arbeit in der Objektüberwachung vermittelt. Dabei wird auch auf Besonderheiten im Umgang mit den Baustoffen Pflanze und Boden eingegangen.
Themen:
Zielgruppen:
Ziel des „Basiswissen“ Seminars ist die Vermittlung von allgemeinen Grundlagen der Architektentätigkeiten. Das Seminar soll Absolventen sowie Kammermitglieder ansprechen.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html
Für Mitglieder der AKH | 129.00 € |
Für Gäste | 159.00 € |
Für Personen mit Ermäßigung | 79.00 € |