Kennziffer: 121-W15
Termine
Mittwoch, 09.06.2021, 09:30 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
- online -
Referent*innen
Dr.-Ing. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Berlin
Kennziffer: 121-W15
Mittwoch, 09.06.2021, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -
Dr.-Ing. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Berlin
Der Geschosswohnungsbau stellt aufgrund des großen Bauvolumens der kommenden Jahre und des hohen Potenzials an wirtschaftlich erschließbaren Nachhaltigkeitsaspekten einen Schlüsselbereich für das Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudebereich dar.
Dieses Seminar zeigt, wie ein zukunftsfähiger Gebäudestandard erreicht werden kann, der ab 2021 eine wirtschaftliche Form heutiger Best-Practice-Techniken wie den Passivhaus- oder KfW EH-40-Standard abbilden muss, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung und die Verpflichtungen nach dem Übereinkommen von Paris aufgrund der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen zu erfüllen. Im Bausektor ist es mit den aktuellen Rahmenbedingungen nicht realistisch, bis Mitte des Jahrhunderts die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Nur durch ein sehr kurzfristiges Umlenken schaffen wir es, die Ziele innerhalb der nächsten dreißig Jahre mit wirtschaftlich verträglichen Mitteln umzusetzen. Es gilt Effizienz und erneuerbare Versorgungsstrukturen synergetisch miteinander zu verbinden.
Im Rahmen des DBU-Forschungsvorhabens „Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier" konnte ein hohes Potenzial an Wissen auf Grundlage des hohen Erfahrungshintergrundes der beteiligten Wohnungsunternehmen, Industriepartner und Beiräte zusammengetragen werden. Die Techniken zum Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 sind marktverfügbar. Die Hemmnisse liegen im ökonomischen Bereich sowie bei hindernden Rahmenbedingungen. Das Seminar soll Planer in die Lage versetzen, zukunftsfähigen Geschosswohnungsbau in wirtschaftlicher Form mit hohem Nachhaltigkeitsstandard umzusetzen.
Inhalte
Klimaschutz
GEG und Förderung
Entwurf und Gebäudehülle
Versorgungskonzepte und Wärmewende
Gebäudetechnik - Lüftung
Erneuerbare Versorgung
Lastmanagement und Mieterstrom-Modelle
Kostenoptimierung
Wohnkosten
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html .
Für Mitglieder der AKH | 79.00 € |
Für Gäste | 99.00 € |
Für Personen mit Ermäßigung | 59.00 € |