Seminarbeschreibung
Nachhaltiges Bauen gewinnt weiter an Bedeutung. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem viel strapazierten Schlagwort? Antworten auf diese Frage gibt das 2-tägige Seminar DGNB Grundlagenwissen. Es vermittelt fundiertes Wissen darüber, welche Aspekte für das Nachhaltige Planen und Bauen von Bedeutung sind und wie entsprechende Nachhaltigkeitsziele adressiert werden können.
Das DGNB Grundlagenwissen umfasst folgende Themenfelder:
Nachhaltigkeit planen und bewerten
Ganzheitlichkeit
Gestaltung und Soziales
Gesundheit und Nutzerzufriedenheit
Lebenszyklusorientierte Planung
Bilanzierung
Ressourcenschonung
Integrale Planung
Das Zweitagesseminar richtet sich an Architekten und Planer, die sich erste Grundlagen zum Nachhaltigen Bauen aneignen wollen.
Für Mitglieder der DGNB e.V. gilt die Teilnahmegebühr der Mitglieder der AKH.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend bei der DGNB Akademie für die Prüfung zum DGNB Registered Professional anzumelden.
Das Seminar vermittelt keine spezifischen Inhalte der DGNB-Kriterien und befähigt somit auch nicht zur Bearbeitung einer Zertifizierung.
Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html