Kennziffer: 121-P3
Termine
Montag, 19.04.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden
Referent*innen
Petra L. Müller, Dipl.-Ing., Architektin, Münster, Westf
Kennziffer: 121-P3
Montag, 19.04.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden
Petra L. Müller, Dipl.-Ing., Architektin, Münster, Westf
Nach der Stadtflucht zum Ende des 20. Jahrhunderts geht der Trend nun zurück in die Städte. Junge Familien, aber auch jung gebliebene Senioren zieht es dorthin zurück.
Neben den städtebaulichen Instrumentarien zur innerstädtischen oder stadtnahen Erschließung neuer Bauflächen (z. B. auf Konversionsflächen, aufgelassenen Gewerbeflächen, Güterbahnhofs- und Hafenarealen) bietet auch die Nachverdichtung im Bestand hohe Potenziale für bedarfsgerechte Wohnraumversorgung.
Im Rahmen von ohnehin anstehenden (energetischen) Sanierungen lässt sich oftmals mit angemessenen Mitteln neuer Wohnraum schaffen. Mit intelligenten Grundrisslösungen können die Immobilien nicht nur erweitert, sondern zugleich für zeitgemäße Wohnformen optimiert werden.
Im Seminar werden praxisorientierte Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, die urbanen Ressourcen durch vertikale und horizontale Nachverdichtung sowie durch Umnutzen von Nichtwohngebäuden zu erschließen.
Mit einem Blick auf die demografische Entwicklung und sich ändernde Wohnbedürfnisse wird untersucht, welche Chancen und besondere Herausforderungen das Bauen im Bestand mit sich bringt.
Inhalte:
• Aufstockungen im Geschosswohnungsbau
• Intelligente Grundrisse für flexible Wohnformen
• Beispiele für Anbau oder Aufstockungen im Wohnungsbau
• Nachverdichtung im Grünraum von 50er bis 70er-Jahre-Siedlungen
• Nachverdichtung im innerstädtischen Blockinnenbereich
• Umnutzungen von Nichtwohngebäuden
• Hinweise zu Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Statik, Schallschutz, Brandschutz
Für Mitglieder der AKH | 199.00 € |
Für Gäste | 299.00 € |
Für Personen mit Ermäßigung | 149.00 € |